»Fraunhofer vs. Corona«: iCAIR®-Projekterweiterung auf Coronavirus SARS-CoV-2

Im Projekt iCAIR® entwickelt das Fraunhofer ITEM gemeinsam mit Partnern – dem Institute for Glycomics (IfG) der Griffith University in Australien, dem Institut für klinische Biochemie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) – neue, dringend benötigte Wirkstoffe gegen Infektionskrankheiten, die weltweit auf dem Vormarsch sind. Die Entwicklung neuer Antiinfektiva reicht von der Identifizierung therapeutischer Zielstrukturen bis hin zum Wirksamkeitsnachweis, dem sogenannten präklinischen Proof-of-Concept. Im Zuge der Corona-Pandemie wird das Projekt um die Suche nach einem wirksamen Medikament gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 erweitert.
Dr. Christoph Neubert, Manager eines Fraunhofer-Programms, befragte den Koordinator des iCAIR®-Konsortiums, Prof. Armin Braun vom Fraunhofer ITEM in Hannover und Projektleiter Prof. Mark von Itzstein von der Griffith University in Australien, über ihre Forschung und wie sie die Herausforderung, ein wirksames Medikament zu finden, angehen werden.