Titel - Suche
Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin
Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin
Proband werden!
Veranstaltungen
Presse und Medien
Karriere
Karriere
Kontakt
English
Institut
[X]
Institut
Ansprechpersonen im Überblick
Institutsstruktur
Institutsleitung
Qualitätssicherung
Vernetzung
Institutsgeschichte
Kuratorium
Leitbild
F&E-Kompetenzen
[X]
F&E-Kompetenzen
Herz- und Lungenforschung
Toxikologie
Tumorforschung
Medizin- und Pharmatechnologie
Bioinformatik
Immunologie und Infektionsforschung
RNA-Technologien
Angebote
[X]
Angebote
Arzneimittelentwicklung
Entwicklung und Herstellung biopharmazeutischer Wirkstoffe
Regulatorische Forschung und Risikobewertung von Arzneimitteln
Präklinische Prüfung
Wirksamkeitsprüfung
Toxikologische Prüfung
Klinische Studien
Chemikaliensicherheit
Bio- und Umweltanalytik
Toxikologische Prüfung
Expositionscharakterisierung
Regulatorik, Risikobewertung und Zulassung
Regulatorische Forschung
Translationale Medizintechnik
Geräteentwicklung und Fertigungsprozesse
Prüfung und Testmethoden
Regulatorik
Personalisierte Tumortherapie
Methodenentwicklung
Präklinische Anwendung
Klinische Translation
CRC Hannover
Veranstaltungen
[X]
Veranstaltungen
ERS-Kongress 2021
23. Jahreskongress der DGRA
5th ACTC 2021: Advances in Circulating Tumor Cells
TRAIN-Akademie
BioEM – The Joint Annual Meeting of the Bioelectromagnetics Society and the European BioElectromagnetics Association
Vortrag auf der New and Emerging Technologies Conference 2021
DGK Herztage
Kongress der European Society of Gene and Cell Therapy
2. Internationale Akademie Fresenius Konferenz
Models of Lung Disease 2022 - Save the date
Experten-Panel: Technologische Entwicklungen an Neuronalen Schnittstellen
Experten-Panel: 3D-gedruckte Polymergerüste für die regenerative Medizin
Experten-Panel: Funktionelle Magnetotherapie
Vortrag beim Webinar des »LifeScienceNet Düsseldorf«
Regulatory Forum des Leistungszentrums Medizin- und Pharmatechnologie
Vortrag beim OECT Summit 2022
7th German Pharm-Tox Summit
SOT 2022
Experten-Panel: Erforschung eines intrakraniellen Druckmanagement-Systems
3R in der kardiovaskulären Forschung
Fraunhofer CIMD Summer School 2022
AACR 2022
Entwicklung prädiktiver, humaner, Stammzell-basierter Modelle für die Neurotoxikologie und -infektiologie
ATS 2022
Auftakt-Webinar Regulatory Forum
CIMD-Vortragsreihe Session 3
ENDS Europe 2022
ONE – Health, Environment, Society – Konferenz 2022
LIVe2022
EACR 2022 Jahreskongress
CIMD-Vortragsreihe Session 4
Medizintechniktag 2022
Fachtagung des MDR Competence Netzwerks 2022
CIMD-Vortragsreihe Session 5
TRAIN Academy 2022
ERS International Congress 2022
Regulatorik-Forum
ICT 2022
10. IWPFI – Lung Imaging Together in Hannover
BiotechX Congress 2022
ISES 2022
EUSAAT 2022
CIMD-Vortragsreihe Session 6
GUM Meeting 2022
Nacht.Schafft.Wissen 2022
BIO-Europe 2022
DATS 2022
Cell Symposia 2022
Genotoxicity 2022
BBCon 2022
CIMD-Vortragsreihe Session 7
MDR Competence 2022
MEDICA/COMPAMED 2022
One substance – one assessment? The next 20 years
1. yEFIS-Symposium
MRS 19th Biennial Congess
Zusammenkunft der interfraktionellen Arbeitsgruppe Tierschutz des Europäischen Parlaments
ESTIV 2022
Biotech Innovation Spotlight: Liquid Biopsy
Models of Lung Disease 2023 - Save the date
Workshop »Alternatives to Animal Testing« 2023 - Save the date
Third conference on PExA
SOT 2023
8th German Pharm-Tox Summit
Arbeitskreis »Respiratorisches System«
Precision In Clinical Trials Summit 2023
Models of Lung Disease 2023
EACR Industry Webinar
ATS 2023
Alternatives to Animal Testing 2023
KSOT 2023
ENDS 2023
Inhaled Particles and NanOEH Conference 2023
DATS 2023
ISAM 2023
Tag der offenen Tür 2023
EuroTox 2023
ERS 2023
BMT 2023
Jahrestagung Umwelt 2023
Models of Lung Disease 2024 - Save the date
Life Science Slam
BIO-Europe 2023
IUIS 2023
Presse und Medien
[X]
Presse und Medien
Newsletter
Jahresbericht
Publikationen
Presseinformationen
Überprüfung der OECD-Prüfrichtlinien
Rhinovirus-induzierte Reaktionen im menschlichen Lungengewebe bilden Gensignaturen bei COPD und Asthma ab
ZeroPM: »Zero pollution from persistent, mobile substances«
AVATOR - Aerosolen auf der Spur
AVATOR - Innenraumluft: effektiv von Viren befreien
Knowember der Wissenschaft 2021
ATMPs – langer Weg in die Klinik bei hohem therapeutischen Mehrwert
Fraunhofer-Institutsleiter Prof. Thomas Thum gehört zu den weltweit meistzitierten Forschenden
Schnelle Therapieansätze gegen Viruserkrankungen
Herzinsuffizienz verstehen und innovative Therapien entwickeln
Maschinelles Lernen in der pädiatrischen Intensivmedizin
Alternative zu Tiermodellen: Medizinischer Fortschritt durch humanrelevante Krankheitsmodelle
Drug Repurposing: Nutzung bekannter Wirkstoffe für die Behandlung von Covid-19-Erkrankten
Podcast Hoffnungsträger RNA
Bessere Modelle zur Klärung der erbgutverändernden Wirkung von N-Nitrosaminen
COVID-19-Forschungsnetzwerk Niedersachsen: Mit vereintem Wissen gegen SARS-CoV-2
RNA-Therapie gegen Herzinsuffizienz und Organfibrosen
Mikroplastik einatmen – wie gefährlich ist das?
Studie MVA: Neuer Corona-Impfstoff zum Inhalieren
Immun-Check für die Lunge
Screening Naturstoff-basierter Wirkstoffe identifiziert Substanzen mit hoher Wirksamkeit gegen Organfibrosen
Alternativmethoden für Tierversuche
Prof. Mohr verstorben
Auf der Zielgeraden zum RNA-Medikament gegen Herzfibrose
Fraunhofer entwickelt automatisierte Produktionstechnologien für mRNA-basierte Arzneimittel
Lungenforschung im Mittelpunkt beim Seminar »Models of Lung Disease«
Fraunhofer-Projekt FibroPaths®: Wege für eine schnelle und sichere Entwicklung von Fibrose-Medikamenten
Neue Immunzell-Plattformen für die Gesundheitsforschung – Fraunhofer-Attract-Gruppe startet in Hannover
Multiorgan-Chip detektiert gefährliche Nanoteilchen
Acetylsalicylsäure und Salicylsäure hemmen die SARS-CoV-2-Replikation in menschlichen Präzisionslungenschnitten
Anschlussförderung iGUARD
Projekt Biosynth
Leistungszentrum Compamed 2022
Designer-Immunzellen für Arzneimittelherstellung und -sicherheit
Bioresorbierbare Membran für die Heilung innerer und äußerer Wunden
Abschlussbericht: OECD Prüfrichtlinien
Umweltrisikobewertung ERA
Anschlussförderung iGUARD
Aktuelle Meldungen und Projekte
Angebotsflyer
Karriere
[X]
Karriere
Unsere Angebote für Schülerinnen und Schüler
Kauffrau/-mann für Büromanagement – Verwaltung
Kauffrau/-mann für Büromanagement – Personal
Ausbildung Kauffrau-/mann für Büromanagement
Initiativbewerbungen
Studierende
Karriere
Kontakt
Mehr
Wo bin ich?
Startseite
Sitemap
Sitemap
Bereich öffnen
Bereich schließen
Institut
Anzeigen / Ausblenden
Ansprechpersonen im Überblick
Institutsstruktur
Institutsleitung
Qualitätssicherung
Vernetzung
Anzeigen / Ausblenden
Tierexperimentelle Forschung
Anzeigen / Ausblenden
Kontaktformular
Institutsgeschichte
Kuratorium
Leitbild
Bereich öffnen
Bereich schließen
F&E-Kompetenzen
Anzeigen / Ausblenden
Herz- und Lungenforschung
Anzeigen / Ausblenden
Präzisionsschnitte der Lunge
Entwicklung von RNA-Therapeutika
Projekt FibroPaths®
Kardiotoxizitätsprüfung
Inhalative Boosterimpfung gegen Corona
Exhalierte Partikel
Neutrophile
Allergene Potenz von Ambrosiapollen
Untersuchung von Neoepitop-Biomarkern
Toxikologie
Anzeigen / Ausblenden
Projekt RISK-HUNT3R
Präklinische Studien zur Umwidmung von Aloxistatin
EFSA-Projekt: Development of roadmaps for action on NAMs in risk assessment
Cabin Air Quality
Anzeigen / Ausblenden
Kontact CAQ3
Projekt SEAWave
Mikroplastik inhalationstoxikologisch bewerten
Nitrosamine
Niob
Exposition von Schaumanwendungen
Projekt ZET-O-MAP
Projekt Cell Painting
DZSF-Projekt
NanoINHAL
ZeroPM
Projekt PREMIER
Projekt MONO4ERA
Toxikologische Bewertung von PFAS
Tumorforschung
Anzeigen / Ausblenden
liqordiagnostik
Einzelzellsequenzierung
Diagnostik von Hirntumoren mit Liquid-Biopsy
Zugriff auf personalisierte Onkologie
Medizin- und Pharmatechnologie
Anzeigen / Ausblenden
Projekt RealWorld4Clinic
EU-Projekt MDOT: Entwicklung einer Open-Innovation-Testplattform
Innovation für Frühgeborene
Fingergelenksimplantate und KI
Projekt REMEDIA
Bioinformatik
Anzeigen / Ausblenden
Mit dem »MSK-IMPACT Assay« Einzelzellen erkennen
»Threshold of Toxicological Concern« (TTC)
Maschinelles Lernen
Projekt BIOSYNTH
Projekt MyDeepLearn
Projekt »PrivacyUmbrella«
Immunologie und Infektionsforschung
Anzeigen / Ausblenden
Projekt PhagoFlow
Projekt Phage4Cure
Projekt ImmunAvatar
Projekt ImSAVAR
Projekt MyCellFight
Isoliert perfundierte Rattenlunge (IPL)
PCLS zur Entwicklung neuer Arzneistoffe
RSV-vermitteltes Asthma
Bekämpfung von antibiotikaresistenten Erregern
Infektionsforschung
Coronavirus-Forschung
iGUARD
Cyclosporin A
Designer-Immunzellen
RNA-Technologien
Anzeigen / Ausblenden
Projekt RNAuto
CIMD-Cluster
Projektarchiv
Bereich öffnen
Bereich schließen
Angebote
Anzeigen / Ausblenden
Arzneimittelentwicklung
Anzeigen / Ausblenden
Entwicklung und Herstellung biopharmazeutischer Wirkstoffe
Regulatorische Forschung und Risikobewertung von Arzneimitteln
Anzeigen / Ausblenden
Umweltrisikobewertung (Environmental Risk Assessment, ERA) für die Zulassung von Tier- und Humanarzneimitteln
Präklinische Prüfung
Anzeigen / Ausblenden
Wirksamkeitsprüfung
Toxikologische Prüfung
Klinische Studien
#WeKnowClinicalResearch
Chemikaliensicherheit
Anzeigen / Ausblenden
Bio- und Umweltanalytik
Anzeigen / Ausblenden
Phosphororganische Verbindungen
Toxikologische Prüfung
Expositionscharakterisierung
Regulatorik, Risikobewertung und Zulassung
Regulatorische Forschung
Translationale Medizintechnik
Anzeigen / Ausblenden
Geräteentwicklung und Fertigungsprozesse
Prüfung und Testmethoden
Regulatorik
Bioinformatik
Anzeigen / Ausblenden
Information
Bestätigung Anmeldung
Double-opt-in
Personalisierte Tumortherapie
Anzeigen / Ausblenden
Methodenentwicklung
Anzeigen / Ausblenden
Multiomics und Einzelzellanalyse
Präklinische Modelle
Präanalytik und Diagnostik
Bioinformatik und Mathematische Krankheitsmodellierung
Präklinische Anwendung
Klinische Translation
CRC Hannover
Bereich öffnen
Bereich schließen
Veranstaltungen
Anzeigen / Ausblenden
ERS-Kongress 2021
23. Jahreskongress der DGRA
5th ACTC 2021: Advances in Circulating Tumor Cells
TRAIN-Akademie
BioEM – The Joint Annual Meeting of the Bioelectromagnetics Society and the European BioElectromagnetics Association
Vortrag auf der New and Emerging Technologies Conference 2021
DGK Herztage
Kongress der European Society of Gene and Cell Therapy
2. Internationale Akademie Fresenius Konferenz
Models of Lung Disease 2022 - Save the date
Experten-Panel: Technologische Entwicklungen an Neuronalen Schnittstellen
Experten-Panel: 3D-gedruckte Polymergerüste für die regenerative Medizin
Experten-Panel: Funktionelle Magnetotherapie
Vortrag beim Webinar des »LifeScienceNet Düsseldorf«
Regulatory Forum des Leistungszentrums Medizin- und Pharmatechnologie
Vortrag beim OECT Summit 2022
7th German Pharm-Tox Summit
SOT 2022
Experten-Panel: Erforschung eines intrakraniellen Druckmanagement-Systems
3R in der kardiovaskulären Forschung
Fraunhofer CIMD Summer School 2022
AACR 2022
Entwicklung prädiktiver, humaner, Stammzell-basierter Modelle für die Neurotoxikologie und -infektiologie
ATS 2022
Auftakt-Webinar Regulatory Forum
CIMD-Vortragsreihe Session 3
ENDS Europe 2022
ONE – Health, Environment, Society – Konferenz 2022
LIVe2022
EACR 2022 Jahreskongress
CIMD-Vortragsreihe Session 4
Medizintechniktag 2022
Fachtagung des MDR Competence Netzwerks 2022
CIMD-Vortragsreihe Session 5
TRAIN Academy 2022
ERS International Congress 2022
Regulatorik-Forum
ICT 2022
10. IWPFI – Lung Imaging Together in Hannover
BiotechX Congress 2022
ISES 2022
EUSAAT 2022
CIMD-Vortragsreihe Session 6
GUM Meeting 2022
Nacht.Schafft.Wissen 2022
BIO-Europe 2022
DATS 2022
Cell Symposia 2022
Genotoxicity 2022
BBCon 2022
CIMD-Vortragsreihe Session 7
MDR Competence 2022
MEDICA/COMPAMED 2022
One substance – one assessment? The next 20 years
1. yEFIS-Symposium
MRS 19th Biennial Congess
Zusammenkunft der interfraktionellen Arbeitsgruppe Tierschutz des Europäischen Parlaments
ESTIV 2022
Biotech Innovation Spotlight: Liquid Biopsy
Models of Lung Disease 2023 - Save the date
Workshop »Alternatives to Animal Testing« 2023 - Save the date
EFSA-Trainings
Third conference on PExA
SOT 2023
8th German Pharm-Tox Summit
Arbeitskreis »Respiratorisches System«
Precision In Clinical Trials Summit 2023
Models of Lung Disease 2023
EACR Industry Webinar
ATS 2023
Alternatives to Animal Testing 2023
KSOT 2023
ENDS 2023
Inhaled Particles and NanOEH Conference 2023
DATS 2023
ISAM 2023
Tag der offenen Tür 2023
EuroTox 2023
»PFAS-Verbot«: Fraunhofer-Allianz Chemie im Dialog
ERS 2023
BMT 2023
Jahrestagung Umwelt 2023
Models of Lung Disease 2024 - Save the date
Life Science Slam
BIO-Europe 2023
IUIS 2023
Bereich öffnen
Bereich schließen
Presse und Medien
Anzeigen / Ausblenden
Newsletter
Jahresbericht
Publikationen
Presseinformationen
Anzeigen / Ausblenden
SILIFE
Überprüfung der OECD-Prüfrichtlinien
Rhinovirus-induzierte Reaktionen im menschlichen Lungengewebe bilden Gensignaturen bei COPD und Asthma ab
ZeroPM: »Zero pollution from persistent, mobile substances«
AVATOR - Aerosolen auf der Spur
AVATOR - Innenraumluft: effektiv von Viren befreien
Knowember der Wissenschaft 2021
ATMPs – langer Weg in die Klinik bei hohem therapeutischen Mehrwert
Fraunhofer-Institutsleiter Prof. Thomas Thum gehört zu den weltweit meistzitierten Forschenden
Schnelle Therapieansätze gegen Viruserkrankungen
Herzinsuffizienz verstehen und innovative Therapien entwickeln
Maschinelles Lernen in der pädiatrischen Intensivmedizin
Alternative zu Tiermodellen: Medizinischer Fortschritt durch humanrelevante Krankheitsmodelle
Drug Repurposing: Nutzung bekannter Wirkstoffe für die Behandlung von Covid-19-Erkrankten
Podcast Hoffnungsträger RNA
Bessere Modelle zur Klärung der erbgutverändernden Wirkung von N-Nitrosaminen
COVID-19-Forschungsnetzwerk Niedersachsen: Mit vereintem Wissen gegen SARS-CoV-2
RNA-Therapie gegen Herzinsuffizienz und Organfibrosen
Mikroplastik einatmen – wie gefährlich ist das?
Studie MVA: Neuer Corona-Impfstoff zum Inhalieren
Immun-Check für die Lunge
Screening Naturstoff-basierter Wirkstoffe identifiziert Substanzen mit hoher Wirksamkeit gegen Organfibrosen
Alternativmethoden für Tierversuche
Prof. Mohr verstorben
Auf der Zielgeraden zum RNA-Medikament gegen Herzfibrose
Fraunhofer entwickelt automatisierte Produktionstechnologien für mRNA-basierte Arzneimittel
Lungenforschung im Mittelpunkt beim Seminar »Models of Lung Disease«
Fraunhofer-Projekt FibroPaths®: Wege für eine schnelle und sichere Entwicklung von Fibrose-Medikamenten
Neue Immunzell-Plattformen für die Gesundheitsforschung – Fraunhofer-Attract-Gruppe startet in Hannover
Multiorgan-Chip detektiert gefährliche Nanoteilchen
Acetylsalicylsäure und Salicylsäure hemmen die SARS-CoV-2-Replikation in menschlichen Präzisionslungenschnitten
Anschlussförderung iGUARD
Projekt Biosynth
Leistungszentrum Compamed 2022
Designer-Immunzellen für Arzneimittelherstellung und -sicherheit
Bioresorbierbare Membran für die Heilung innerer und äußerer Wunden
Abschlussbericht: OECD Prüfrichtlinien
Umweltrisikobewertung ERA
Anschlussförderung iGUARD
Aktuelle Meldungen und Projekte
Angebotsflyer
Bereich öffnen
Bereich schließen
Karriere
Anzeigen / Ausblenden
Unsere Angebote für Schülerinnen und Schüler
Anzeigen / Ausblenden
Kauffrau/-mann für Büromanagement – Verwaltung
Kauffrau/-mann für Büromanagement – Personal
Ausbildung Kauffrau-/mann für Büromanagement
Initiativbewerbungen
Studierende
Karriere
Kontakt