
Biologika zur Behandlung des schweren Asthma bronchiale werden bislang unter die Haut injiziert. Eine neue inhalative Formulierung eines Antikörpers gegen ein Alarmin (anti-TSLP-Antikörper) der Firma Novartis wurde jetzt durch die Forschenden am Fraunhofer ITEM zusammen mit einem Netzwerk aus deutschen und kanadischen Prüfzentren auf Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit klinisch getestet. Dazu wurde in der frühen Entwicklungsphase statt der klinischen Schutzfunktion vor Exazerbationen bei schwer erkrankten Asthma-Patienten das Modell der inhalativen Allergenprovokation bei Patientinnen und Patienten mit leichtem Asthma eingesetzt, um die Wirksamkeit für die zukünftige Entwicklung im Sinne eines Proof-of-Concept zu bestimmen.
Insgesamt wurden 28 Personen in 10 Studienzentren aufgenommen und über 12 Wochen mit einer einmal täglichen Trockenpulver-Inhalation des Biologikums behandelt. Durch dreimalige inhalative Allergenprovokation vor Therapiebeginn sowie nach 6 und 12 Wochen wurde die Wirksamkeit als Schutzstärke gegen die Allergen-induzierte Lungenfunktionsverschlechterung gemessen. Es zeigte sich, dass die Therapie mit dem inhalierten Biologikum sicher und gut verträglich ist und die Lungenfunktionsverschlechterung wirksam verhindert. Die Ergebnisse wurden im European Respiratory Journal veröffentlicht.