Die Entwicklung innovativer Inhalationstechnologien hat am Fraunhofer ITEM seit jeher einen hohen Stellenwert. Der aktuelle Fokus der Forschung liegt auf der Entwicklung neuer Technologien zur medizinischen Anwendung von Aerosolen in Richtung von Smart-Drug-Device-Kombinationsprodukten, also Kombinationen aus intelligentem Medizinprodukt und Arzneimittel. Des Weiteren wird die additive Fertigung patientenindividueller Implantate, beispielsweise aus medizinischem Silikon, erforscht. Um die langfristige Haltbarkeit auch solcher Implantate bewerten zu können, entwickeln die Forschenden an die Anforderungen angepasste, neue Prüfmethoden. Dazu gehört neben der Testung der Osseointegration orthopädischer Implantate insbesondere die Prüfung aktiver Implantate, wie die Langzeitfunktion von Neuroimplantaten. Ebenfalls Gegenstand der Forschung sind In-vitro- und In-vivo-Systeme für Toxizitäts- und Biokompatibilitätstests sowie Testsysteme für funktionelle Implantate, u. a. mit antiinfektiöser oder antifibrotischer Wirkung.