Toxikologie

Next Generation Risk Assessment für eine zukunftweisende Risikobewertung

© Fraunhofer ITEM, Ralf Mohr

Das Fraunhofer ITEM steht für die toxikologische Prüfung und Bewertung von Chemikalien, Arzneimitteln und Medizinprodukten – von der Expositionscharakterisierung über die Ermittlung toxikologischer Daten, der Umsetzung von Teststrategien bis hin zur Begleitung und Beratung bei der Zulassung und Registrierung von Produkten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Inhalationstoxikologie und der Charakterisierung inhalierbarer Substanzen. Fortlaufende Entwicklungen der entsprechenden Expositionstechnik ermöglichen es, geringe Substanzmengen mit hoher Effizienz in den toxikologischen Studien einzusetzen.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler richten ihre toxikologische Forschung auf das ethische 3R-Prinzip aus: weniger Tiere einsetzen, Forschungsmethoden konsequent verbessern und Tierversuche wann immer möglich durch alternative Methoden ersetzen. Durch die Entwicklung von Prüfsystemen menschlichen Ursprungs wird es zudem möglich, Forschungsergebnisse mit höherer Relevanz für den Menschen zu erzielen.

 

Next Generation Risk Assessment

Während die klassische Toxikologie nach wie vor regulatorisch geforderter Standard ist, tragen die Forschenden mit eigenen Forschungsprojekten, basierend auf dem Konzept des sogenannten »Next Generation Risk Assessment«, zu neuen Bewertungsstrategien bei, um prädiktive Modelle für die Sicherheitsbewertung bereitzustellen. Beispiele hierfür sind die Aufklärung von Struktur-Wirkungsbeziehungen ((Q)SAR), Gruppierungsansätze wie Read-Across, In-vitro-zu-In-vivo-Extrapolationen (IVIVE), u. a. mithilfe von PBPK-Modellen (physiologically based pharmacokinetic modeling), humane In-vitro- und Ex-vivo-Systeme oder auch Organ-on-a-Chip-Modelle. Ausgehend von der am Institut etablierten Technologie der Precision-Cut Lung Slices (PCLS) sind weitere humane oder humanisierte Ex-vivo-Organmodelle, beispielsweise für Herz und Leber, in der Weiterentwicklung. Diese Modelle dienen auch der Prüfung von Biopharmazeutika und von Arzneimitteln für neuartige Therapien (Advanced Therapy Medicinal Products, kurz ATMPs). Für die Auswertung der Ergebnisse kombinieren die Forschenden die klassischen Endpunkte unter anderem mit Omics-Technologien, insbesondere Metabolomics und Functional Genomics, und komplexen fortgeschrittenen bioinformatischen Analysen.

Auf Datenbanken basierende Bewertungsmethoden wie das Konzept TTC (Threshold of Toxicological Concern) werden weiterentwickelt, um beispielsweise nicht gentoxische Karzinogene zu identifizieren oder um diese Methoden für die Entwicklung von Medizinprodukten zu verwenden.

Toxikologie: Aktuelle Projekte und Highlights

 

Projekt RISK-HUNT3R

Zur modernen Risikobewertung von toxischen Effekten werden humanbasierte Prüfstrategien entwickelt, um Tierversuche zu reduzieren, zu  verfeinern und wenn möglich zu ersetzen. 

Mutagenität von N-Nitrosaminen

Untersuchung des karzinogenen Potentials verschiedener Nitrosamine im EMA-geförderten Projekt MutaMind.

 

In-vitro-Inhalationsmethoden unterstützen die sichere Produktentwicklung kosmetischer Sprays

Fraunhofer-Forschende haben ein Sprühprodukt zur Raumkonditionierung in Haarstudios untersucht.

 

Inhalative und dermale Exposition von Schaumanwendungen

Mithilfe einer kürzlich am Fraunhofer ITEM entwickelten Massenbilanzmethode ermittelten die Forschenden die Aerosolfreisetzung bei der bestimmungsgemäßen Anwendung gängiger Schaumverfahren. 

Inhalationstoxizität von Niob

Forschende am Fraunhofer ITEM haben untersucht, wie toxisch Niob auf den Respirationstrakt wirkt.

Projekt MONO4ERA

Studie zur Machbarkeit eines wirkstoffbasierten Prüfungssystems und anderer denkbarer Alternativen zur Umweltverträglichkeitsprüfung von Tierarzneimitteln.

 

Inhalationstoxikologische Bewertung von Mikroplastik

Entwicklung eines mehrstufigen Prüfungs- und Bewertungsansatzes für die Risikobewertung von Mikroplastik. 

 

New Approach Methods (NAMs)

NAMs sollen im Rahmen des EFSA-Projekt »Development of roadmaps for action on NAMs in risk assessment« Datenlücken in der Risikobewertung von Chemikalien schließen. 

Projekt SEAWave

Im europaweiten Projekt SEAWave führen wir mit mehreren Partnerorganisationen eine Expositions- und Risikobewertung von Hochfrequenz- und mm-Wellensystemen (5G) durch. 

 

Toxikologische Bewertung von PFAS

Forschende des Fraunhofer ITEM untersuchen, wie sich PFAS auf die Gesundheit von Menschen auswirken. Ein zentrales Ziel ist es dabei, die »PFAS-Familie« aufgrund ihrer Strukturen und ihrer physikochemischen Eigenschaften in Unterklassen einzuteilen und davon ausgehend Grenzwerte zu identifizieren. 

 

 

Besseres Verständnis der Kabinenluftqualität

In dem kürzlich gestarteten Projekt ”Cabin air quality III“ sollen die Langzeitwirkungen von Schadstoffen bewertet werden, die Passagiere und Crew-Mitglieder an Bord von Flugzeugen einatmen.

ZeroPM: »Zero pollution from persistent, mobile substances«

Die Gefährdung der Sicherheit von Wasserressourcen durch persistente, mobile Substanzen (PM) reduzieren.

Projekt ZET-O-MAP

Forschenden des Fraunhofer ITEM gelingt die Entwicklung einer Analyse-Pipeline zum Biomarkernachweis für Entwicklungstoxizität.

 

Toxikokinetik von Carbon Black

Das toxikokinetische Verhalten von inhalierten nanoskaligen Partikeln ist von großem wissenschaftlichem Interesse, da potenziell eine systemische Belastung des Körpers auftreten könnte.

Nahrungskette im Blick

Im EFSA-Projekt »Emerging Risk III« untersuchen und bewerten wir mögliche Risiken durch Industriechemikalien, die in der Nahrungskette auftreten können.

 

Projekt Cell-Painting

Fraunhofer-Forschende etablieren ein vielversprechendes Werkzeug zur Risikobewertung der nächsten Generation. 

Präklinische Studien zur Umwidmung von Aloxistatin

Inhalationstoxikologische Studien unter GLP-Standard werden für die Zulassung von Aloxistatin durchgeführt. 

Projekt PREMIER

Für eine bessere Bewertung und Charakterisierung der Umweltrisiken von Arzneimitteln wird eine Datenbank erstellt, die die relevanten Zahlen für die Entwicklung von Vorhersagemodellen von Umweltdaten bereitstellt. 

Projektarchiv

Hier finden Sie weitere Projekte sortiert nach unseren Forschungs- und Entwicklungskompetenzen. 

Publikationen

  • Blümlein, K., Nowak, N., Ellinghusen, B., Gerling, S., Badorrek, P., Hansen, T., Hohlfeld, J. M., Paul, R., Schuchardt, S. (2023). Occupational exposure to veterinary antibiotics: Pharmacokinetics of enrofloxacin in humans after dermal, inhalation and oral uptake - A clinical study. Environmental Toxicology and Pharmacology 100: 104139. doi: 10.1016/j.etap.2023.104139 https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1382668923000819?via%3Dihub
  • Bowden, A., Escher, S., Rose, J., Sadekar, N., Patlewicz, G., O'Keeffe, L., Bury, D., Hewitt, N. J., Giusti, A., Rothe, H. (2023). Workshop report: Challenges faced in developing inhalation thresholds of Toxicological Concern (TTC) - State of the science and next steps. Regulatory Toxicology and Pharmacology 142: 105434. doi: 10.1016/j.yrtph.2023.105434 https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0273230023001022  - Open Access
  • Dekant, W., Antoniou, E. E., Bosch, A., Bruer, G. G., Colnot, T., Creutzenberg, O., Drexel, C. P., Duffin, R., Krueger, N., Nolde, J., Poland, C., Schaudien, D., Schuster, T. B., Stintz, M., Weber, K., Wessely, B., Zeegers, M. P. (2023). Issues in the inhalation toxicity testing and hazard assessment for low density particulate materials such as synthetic amorphous silica (SAS). Toxicology Letters [Epub ahead of print]. doi: 10.1016/j.toxlet.2023.02.002 https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0378427423000905?via%3Dihub
  • Drake, C., Wehr, M. M., Zobl, W., Koschmann, J., De Lucca, D., Kühne, B. A., Hansen, T., Knebel, J., Ritter, D., Boei, J., Vrieling, H., Bitsch, A., Escher, S. E. (2023). Substantiate a read-across hypothesis by using transcriptome data—A case study on volatile diketones. Frontiers in Toxicology 5: 14p. doi: 10.3389/ftox.2023.1155645 https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/ftox.2023.1155645/full  - Open Access
  • Escher, S. E., Felter, S. P., Hollnagel, H., Boobis, A. R., Yang, C., Rathman, J., Cronin, M. T. D., Batke, M. (2023). Workshop report on the evaluation of the updated and expanded carcinogen database to support derivation of threshold of toxicological concern values for DNA-reactive carcinogens. Altex 40(2): 341-349. doi: 10.14573/altex.2210111 https://www.altex.org/index.php/altex/article/view/2556/2489  - Open Access
  • Lange, F., Koch, W. (2023). Application of Resuspension Data of Respirable Particles for Early Phase Inhalation Following Deposition Contamination in Radiological Emergencies. Health Physics 124(3): 155-165. doi: 10.1097/HP.0000000000001648 https://journals.lww.com/health-physics/Fulltext/2023/03000/Application_of_Resuspension_Data_of_Respirable.1.aspx - Open Access
  • Reamon-Buettner, S. M., Rittinghausen, S., Klauke, A., Hiemisch, A., Ziemann, C. (2024). Malignant peritoneal mesotheliomas of rats induced by multiwalled carbon nanotubes and amosite asbestos: transcriptome and epigenetic profiles Particle and Fibre Toxicology 21(1). doi: 10.1186/s12989-024-00565-x https://link.springer.com/article/10.1186/s12989-024-00565-x - Open Access
  • Rodríguez, J. M. M., Frisk, A.-L., Kreutzer, R., Lemarchand, T., Lezmi, S., Saravanan, C., Stierstorfer, B., Thuilliez, C., Vezzali, E., Wieczorek, G., Yun, S.-W., Schaudien, D. (2023). European Society of Toxicologic Pathology (Pathology 2.0 Molecular Pathology Special Interest Group): Review of In Situ Hybridization Techniques for Drug Research and Development. Toxicologic Pathology [Epub ahead of print]. doi: 10.1177/019262332311782 https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/01926233231178282  - Open Access
  • Sanz, F., Pognan, F., Steger-Hartmann, T., Díaz, C., Asakura, S., Amberg, A., Bécourt-Lhote, N., Blomberg, N., Bosc, N., Briggs, K., Bringezu, F., Brulle-Wohlhueter, C., Brunak, S., Bueters, R., Callegaro, G., Capella-Gutierrez, S., Centeno, E., Corvi, J., Cronin, M. T. D., Drew, P., Duchateau-Nguyen, G., Ecker, G. F., Escher, S., Felix, E., Ferreiro, M., Frericks, M., Furlong, L. I., Geiger, R., George, C., Grandits, M., Ivanov-Draganov, D., Kilgour-Christie, J., Kiziloren, T., Kors, J. A., Koyama, N., Kreuchwig, A., Leach, A. R., Mayer, M.-A., Monecke, P., Muster, W., Nakazawa, C. M., Nicholson, G., Parry, R., Pastor, M., Piñero, J., Oberhauser, N., Ramírez-Anguita, J. M., Rodrigo, A., Smajic, A., Schaefer, M., Schieferdecker, S., Soininen, I., Terricabras, E., Trairatphisan, P., Turner, S. C., Valencia, A., van de Water, B., van der Lei, J. L., van Mulligen, E. M., Vock, E., Wilkinson, D. (2023). eTRANSAFE: data science to empower translational safety assessment. Nature Reviews Drug Discovery 22(8): 605-606. doi: 10.1038/d41573-023-00099-5 https://www.nature.com/articles/d41573-023-00099-5
  • Schäferhenrich, A., Blümlein, K., Koch, W., Hahn, S., Schwarz, K., Poppek, U., Hebisch, R., Schlüter, U., Krug, M., Göen, T. (2023). Inhalation and dermal exposure to biocidal products during foam and spray applications. Ann Work Expo Health 67(7): 858-875. doi: 10.1093/annweh/wxad037 https://academic.oup.com/annweh/advance-article/doi/10.1093/annweh/wxad037/7221563 - Open Access
  • Schwarz, K., Blumlein, K., Goen, T., Hahn, S., Hebisch, R., Koch, W., Poppek, U., Schaferhenrich, A., Schluter, U., Krug, M. (2023). Aerosol formation during foam application of non-volatile biocidal substances. Ann Work Expo Health 67(6): 731-743. doi: 10.1093/annweh/wxad031 https://academic.oup.com/annweh/article/67/6/731/7207786 - Open Access
  • Warner, L., Bach-Hagemann, A., Schmidt, T. P., Pinkernell, S., Schubert, G. A., Clusmann, H., Albanna, W., Lindauer, U., Conzen-Dilger, C. (2023). Opening a window to the acutely injured brain: Simultaneous retinal and cerebral vascular monitoring in rats. Frontiers in Molecular Neuroscience 16: 1116841. doi: 10.3389/fnmol.2023.1116841 https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fnmol.2023.1116841/full - Open Access