Expositionscharakterisierung

Wir charakterisieren die Exposition gegenüber Gasen sowie Aerosolen / Partikeln am Arbeitsplatz, im Innenraum und in der Umwelt mit Schwerpunkt inhalative Exposition. Dazu kombinieren wir neueste Methoden der Messtechnik mit den Werkzeugen der mathematischen Modellierung  bzw. passen diese an kundenspezifische Fragestellungen und aktuelle Richtlinien an.

Die Ergebnisse werden im Rahmen der Bewertung des Risikos für Mensch und Umwelt, zur Registrierung und Zulassung von Stoffen und Produkten sowie zur Verbesserung der Produktsicherheit herangezogen. Die notwendigen Untersuchungen werden am Fraunhofer ITEM in Übereinstimmung mit nationalen und internationalen Prüfvorschriften durchgeführt (mit oder ohne GLP).

Expositionscharakterisierung
© Fraunhofer ITEM, Ralf Mohr

Unsere Leistungen im Überblick

Expositionscharakterisierung
© Fraunhofer ITEM, Ralf Mohr

Physikalische und chemische Messung der Emissionen von Aerosolen und Gasen:

  • Aerosole sind u. a. Stäube, (Nano-)Partikel, Sprays, Ölnebel und Dämpfe sowie Mikroorganismen
  • Gase sind u. a. flüchtige und halb-flüchtige organische Verbindungen

Modellierung der inhalativen Exposition:

  • Ausbreitung von Schadstoffen (SprayExpo u. a. für Biozide; Quantifizierung von Partikeldeposition und -resuspension für Innenraummodelle)
  • Lungendeposition und Aufnahme (Interspeziesvergleich; Clearance und Löslichkeit)

Entwicklung maßgeschneiderter Mess- und Verfahrenstechnik:

  • Messtechnik für Stäube und Aerosole (PM10, PM2,5, Abgase, Nanopartikel)
  • Verfahren zur Aerosolerzeugung (Kalibrieraerosole, Zerstäubungstechnik, Trockendispergierung)
  • Verfahrensentwicklung (Entwicklung von Test- und Analyseverfahren)

Ihre Ansprechpartner

Katharina Schwarz

Contact Press / Media

Dr.-Ing. Katharina Schwarz

Abteilungsleiterin Aerosoltechnologie und -biophysik

Telefon +49 511 5350-139

Stefan Hahn

Contact Press / Media

Dr. Stefan Hahn

Gruppenleiter

Telefon +49 511 5350-326