EU-Projekt BORN: Biobasierte Verpackungen mit echter Hitzebeständigkeit

Das EU-Projekt BORN entwickelt ein neuartiges, biobasiertes und biologisch abbaubares Polymer, das erstmals hohe Temperaturen bis zu 100 °C standhalten kann. Damit schließt es eine zentrale Lücke im Bereich nachhaltiger Verpackungsmaterialien – denn herkömmliche biobasierte Polymere sind meist nur bis etwa 50–55 °C beständig.

Das Material basiert auf von der Natur inspirierten Polymeren - »safe and sustainable by design« - und einem neuartigen, patentierbaren Kristallisationskeimbildner. Dieses Additiv ermöglicht die kontrollierte Kristallisation während der industriellen Verarbeitung und verleiht dem Polymer seine außergewöhnliche Temperaturstabilität.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Dank seiner Eigenschaften eignet sich BORN für eine breite Palette an Anwendungen, darunter:

  • hitzebeständige, kompostierbare Lebensmittelverpackungen
  • mikrowellengeeignete Behälter für Fertiggerichte
  • kostengünstige Becher für Heißgetränke
  • landwirtschaftliche Produkte wie Mulchfolien
  • wiederverwendbare Konsumgüter und weitere Anwendungen mit hohen Temperaturanforderungen

Nachhaltig über den gesamten Lebenszyklus

BORN verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz: von der Entwicklung nachhaltiger Additive über die Materialgestaltung bis hin zur Herstellung von Labormustern und der praxisnahen Prüfung als Lebensmittelverpackung.

Das Material soll kreislauffähig, biobasiert, biologisch abbaubar, kompostierbar, lebensmittelecht, recycelbar und zugleich kostengünstig sein – eine Kombination, die es bisher auf dem Markt nicht gibt. Im Projekt wird die biologische Abbaubarkeit in verschiedenen realen und extremen Umgebungen getestet, ergänzt durch eine umfassende Sicherheitsbewertung am Ende des Lebenszyklus.

Projektpartner

Beteiligte Fraunhofer-Institute


Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME

Dr. Karsten Schlich

Dr. Cecilia Díaz

Auf dem Aberg 1

57392 Schmallenberg | Germany

Phone +49 2972 302-0
 

Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM

Dr. Stefan Hahn

Nikolai-Fuchs-Str. 1

30625 Hannover | Germany

Phone +49 511 5350-0

 

Projektteilnehmende

Fraunhofer-Gesellschaft e. V. | Germany

 

Kungliga Tekniska Hoegskolan | Sweden

 

Nuevas Tecnologias Para el Desarrollo de Packaging y Productos Agroalimentarios con Componente Plastica SL | Spain

 

Politechnika Poznanska | Poland

 

Universita degli Studi di Napoli Federico II | Italy

Koordination


Consiglio Nazionale delle Ricerche | Italy

Partner


Innocexc GmbH | Switzerland

 

Quantis Sarl | Switzerland