PEDRA

Durch Ex-vivo-Tests von Arzneimitteln direkt in Patientengewebeproben gewährleistet PEDRA präzise Vorhersagen zur Wirksamkeit von Medikamenten. Sicherheit und Wirksamkeit können mithilfe modernster Readouts für ein breites Spektrum an Krebsmedikamenten bewertet werden. Da PEDRA die ursprüngliche Zellzusammensetzung des betroffenen Organs bewahrt, ist es ideal für die Prüfung neuartiger immunmodulatorischer therapeutischer Strategien, einschließlich Checkpoint-Inhibitoren (CPI), Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADC) und onkolytischer Viren.

Unsere PEDRA-Technologie

Darstellung der PEDRA-Technologie
© Fraunhofer ITEM, erstellt mit BioRender.com
Darstellung der PEDRA-Technologie

Unser Angebot – Patientenbasierte funktionale Ex-vivo-Wirkstofftestung

© Fraunhofer ITEM
PEDRA: Krankheitsspezifische, patientenbasierte Modelle zur präklinischen Wirkstofftestung bei Krebstherapien
  • DSGVO-konformer Zugang zu Patientenproben über unser umfangreiches klinisches Netzwerk
    • Diverse Krebsarten und Probenarten (einschließlich Metastasen, Lymphknoten, Blut)
    • Maßgeschneiderte Patientenrekrutierung zur Erfüllung spezifischer Anforderungen (wie Behandlungsresistenz)
  • Die ursprüngliche Zellzusammensetzung des autologen Tumormikromilieus ermöglicht die Untersuchung immunonkologischer Fragestellungen 
  • Wirksamkeitsdaten für verschiedene neuartige Therapeutika: kleine Moleküle und Biologika
  • Fortschrittliche Technologien und validierte Testsysteme, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind (z.B. Hochdurchsatz-Bildgebung, mehrfarbige Durchflusszytometrie, Multi-Omics) 
  • Maßgeschneiderte bioinformatische Datenanalyse und -bewertung 

Ihre Vorteile

  • Nutzen Sie unsere langjährige Expertise in der präklinischen Arzneimittelprüfung und im Design klinischer Studien.
  • Unser etabliertes klinisches Netzwerk ermöglicht den Zugang zu den passenden Gewebeproben für Ihre Studien.
  • Planen Sie vollständig modulare und skalierbare F&E-Projekte, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
  • DSGVO-konforme Analyse und Integration funktionaler und klinischer Daten durch unser internes Bioinformatikteam. 
  • Wir können uns für internationale und nationale öffentliche Förderinitiativen bewerben.

Wie sieht ein typisches PEDRA-Projekt aus?

Studienplanung

Enge Zusammenarbeit von Anfang an stellt sicher, dass unsere Vorgehensweise individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Unsere Projektverantwortlichen halten Sie während des gesamten Projekts mit aktuellen Informationen und klarer Kommunikation auf dem Laufenden.

Unsere Expertinnen und Experten unterstützen Sie bei der Auswahl der Krebsarten, der Readouts und der Studiengröße.

Projektinitiierung

Wir führen alle regulatorischen Schritte durch, um die DSGVO-konforme Handhabung von Patientenproben und Daten sicherzustellen, während wir gleichzeitig die Vorbereitungen für Ihren maßgeschneiderten Workflow abschließen.

Machbarkeitsstudie

Wir rekrutieren eine kleine Patientenkohorte, um die Assays und die Studienplanung zu überprüfen, zu optimieren und anzupassen.

Hauptstudie

Nach der erfolgreichen Machbarkeitsstudie generieren wir Daten von einer großen Patientenkohorte. Unser Team gibt Ihnen kontinuierliche Updates über unsere Fortschritte. Sobald wir unsere Analysen abgeschlossen haben, erhalten Sie von uns einen umfassenden Bericht mit umsetzbaren Erkenntnissen.

Laufende Zusammenarbeit und Follow-Up

Wir bleiben in ständigem Austausch, können auf Anfrage weitere klinische Verlaufsdaten und Analysen bereitstellen und freuen uns darauf, Ihre nächsten Projekte mit Ihnen zu planen.

Beispielprojekte

 

Ex-vivo-Expansion von disseminierten Krebszellen ist mit Fortschreiten der Krebserkrankung assoziiert

 

Metastasen-Bildung erforschen im Sonderforschungsbereich/Transregio (SFB/TRR) 305

 

Zelluläre Liquid Biopsy: Ein Meilenstein für die personalisierte Medizin bei seltenem Speicheldrüsenkrebs

Relevante Publikationen

Guetter S, König C, Koerkel-Qu H, et al. MCSP+ metastasis founder cells activate immunosuppression early in human melanoma metastatic colonization. Nat Cancer. 2025;6(6):1017-1034. doi:10.1038/s43018-025-00963-w

Stojanović Gužvić N, Lüke F, Treitschke S, et al. Cellular liquid biopsy provides unique chances for disease monitoring, preclinical model generation and therapy adjustment in rare salivary gland cancer patients. Mol Oncol. 2025;19(7):2056-2073. doi:10.1002/1878-0261.13741

Funk C, Uhlig N, Ruzsics Z, et al. TheraVision: Engineering platform technology for the development of oncolytic viruses based on herpes simplex virus type 1. Mol Ther Oncol. 2024;32(1):200784. Published 2024 Feb 28. doi:10.1016/j.omton.2024.200784

Treitschke S, Weidele K, Varadarajan AR, et al. Ex vivo expansion of lung cancer-derived disseminated cancer cells from lymph nodes identifies cells associated with metastatic progression. Int J Cancer. 2023;153(10):1854-1867. doi:10.1002/ijc.34658

Werner-Klein M, Grujovic A, Irlbeck C, et al. Interleukin-6 trans-signaling is a candidate mechanism to drive progression of human DCCs during clinical latency. Nat Commun.2020;11(1):4977. Published 2020 Oct 5. doi:10.1038/s41467-020-18701-4