TRILO

Da minimalinvasive Techniken wie die Flüssigbiopsie bei der Krankheitsbewertung an Bedeutung gewinnen, werden Technologien zur Analyse kleiner Probenmengen („Low-Input“) immer relevanter. TRILO adressiert diesen Bedarf, indem es eine umfassende Profilanalyse sowohl des Genoms als auch des Transkriptoms von seltenen Einzelzellen oder selektiv angereicherten Zellpopulationen ermöglicht. TRILOs modulares Design gewährleistet einen nahtlosen Workflow, der von der Isolation einzelner Zellen bis zur hochpräzisen Datenanalyse reicht. TRILO unterstützt verschiedene Anwendungen, einschließlich der Entdeckung von Biomarkern und der Diagnostik für die personalisierte Medizin.

Unsere TRILO-Technologie

Darstellung der TRILO-Technologie
© Fraunhofer ITEM, erstellt mit BioRender.com
Darstellung der TRILO-Technologie

Unser Angebot – Identifikation des Therapieeffekts durch Low-Input-Omics

© Fraunhofer ITEM, Ralf Mohr
Eine Flow Cell für die Hochdurchsatz-Sequenzierung von DNA mit dem Illumina MiSeq System.
  • DSGVO-konformer Zugang zu Patientenproben über unser umfangreiches klinisches Netzwerk
    • Diverse Krebsarten und Probenarten (einschließlich Metastasen, Lymphknoten, Blut)
    • Maßgeschneiderte Patientenrekrutierung zur Erfüllung spezifischer Anforderungen (wie Behandlungsresistenz)
  • Fortschrittliche Low-Input-Genomik- und Transkriptomik-Methoden (kleine Zellpopulationen bis hin zu Einzelzellen)
  • Umfassende, maßgeschneiderte bioinformatische Analyse
  • Entdeckung und Validierung von Biomarkern

Ihre Vorteile

  • Nutzen Sie unsere langjährige Expertise in der Flüssigbiopsie und Einzelzell-Analyse.
  • Unser etabliertes klinisches Netzwerk ermöglicht den Zugang zu den passenden Gewebeproben für Ihre Studien.
  • Planen Sie vollständig modulare und skalierbare F&E-Projekte, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
  • DSGVO-konforme Dokumentation, Analyse und Integration molekularer und klinischer Daten durch unser internes Bioinformatikteam.
  • Wir können uns für internationale und nationale öffentliche Förderinitiativen bewerben.

Wie sieht ein typisches TRILO-Projekt aus?

Studienplanung

Enge Zusammenarbeit von Anfang an stellt sicher, dass unsere Vorgehensweise individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Unsere Projektverantwortlichen halten Sie während des gesamten Projekts mit aktuellen Informationen und klarer Kommunikation auf dem Laufenden. Unsere Expertinnen und Experten unterstützen Sie bei der Auswahl der Proben, der Readouts und den Analyseoptionen.

Projektinitiierung

Wir führen alle regulatorischen Schritte durch, um die DSGVO-konforme Handhabung von Patientenproben und Daten sicherzustellen, während wir gleichzeitig die Vorbereitungen für Ihren maßgeschneiderten Workflow abschließen.

Machbarkeitsstudie

Wir rekrutieren eine kleine Patientenkohorte, um die Assays und die Studienplanung zu überprüfen, zu optimieren und anzupassen.

Hauptstudie

Nach der erfolgreichen Machbarkeitsstudie generieren wir Daten von einer großen Patientenkohorte. Unser Team gibt Ihnen kontinuierliche Updates über unsere Fortschritte. Sobald wir unsere Analysen abgeschlossen haben, erhalten Sie von uns einen umfassenden Bericht mit umsetzbaren Erkenntnissen.

Wir bleiben in ständigem Austausch, können auf Anfrage weitere Analysen bereitstellen und freuen uns darauf, Ihre nächsten Projekte mit Ihnen zu planen.

Beispielprojekte

 

Ex-vivo-Expansion von disseminierten Krebszellen ist mit Fortschreiten der Krebserkrankung assoziiert

Biomarkerstudien zur Optimierung der Krebstherapie

Komplexe Biomarkerstudien zur Therapieoptimierung bei seltenen oder schwer zu therapierenden Tumorerkrankungen.

Liquordiagnostik

Mithilfe von Liquordiagnostik sollen präanalytische Standards für Biomarkerstudien mit Liquor sowie molekulargenetische Tests entwickelt werden.

Einzelzell-microRNA-Sequenzierung

Methodenvergleich und Anwendung auf Zelllinien sowie zirkulierende Lungen-Tumorzellen 

Anwendung des Liquid-Biopsy-Konzepts zur Diagnostik von Hirntumoren

Ausgewählte Publikationen

Polzer B, Medoro G, Pasch S, et al. Molecular profiling of single circulating tumor cells with diagnostic intention. EMBO Mol Med. 2014;6(11):1371-1386. doi:10.15252/emmm.201404033

Werner-Klein M, Scheitler S, Hoffmann M, et al. Genetic alterations driving metastatic colony formation are acquired outside of the primary tumour in melanoma. Nat Commun. 2018;9(1):595. Published 2018 Feb 9. doi:10.1038/s41467-017-02674-y

Weidele K, Stojanović N, Feliciello G, et al. Microfluidic enrichment, isolation and characterization of disseminated melanoma cells from lymph node samples. Int J Cancer. 2019;145(1):232-241. doi:10.1002/ijc.32092

Franken A, Honisch E, Reinhardt F, et al. Detection of ESR1 Mutations in Single Circulating Tumor Cells on Estrogen Deprivation Therapy but Not in Primary Tumors from Metastatic Luminal Breast Cancer Patients. J Mol Diagn. 2020;22(1):111-121. doi:10.1016/j.jmoldx.2019.09.004

Hücker SM, Fehlmann T, Werno C, et al. Single-cell microRNA sequencing method comparison and application to cell lines and circulating lung tumor cells. Nat Commun. 2021;12(1):4316. Published 2021 Jul 14. doi:10.1038/s41467-021-24611-w