Vernetzung

Unseren Erfolg machen nicht allein unsere exzellenten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus. Eine breite nationale und internationale Vernetzung sowie zahlreiche Kooperationen sind ein zentraler Faktor für unsere Expertise. Das Fraunhofer ITEM ist sowohl mit anderen Fraunhofer-Instituten in Allianzen, Verbünden und Forschungsclustern vernetzt als auch mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen in Deutschland und der ganzen Welt.

Fraunhofer-Verbund Gesundheit

© iStock / Fraunhofer ITMP

Die Gesundheitsforschung gehört zu den facettenreichsten Innovationsfeldern der Zukunft. Intelligente Neuerungen werden einen maßgeblichen Beitrag für die bezahlbare Gesundheit und zur gesellschaftlichen Zukunftssicherung leisten müssen.

Der Fraunhofer-Verbund Gesundheit bündelt die Kompetenzen und Technologien in den Bereichen Medizin, Pharmazie, Medizintechnik und Biotechnologie von sechs Instituten. 

Durch das hohe Maß an Interdisziplinarität innerhalb des Verbunds entlang der vier großen Themenfelder − Data, Devices, Diagnostics, Drugs − ist es möglich, zukunftsweisende Innovationen zu adressieren und einen erkennbaren Mehrwert für die Gesundheitsforschung und die Patienten zu erzielen.

 

Zur Webseite des Fraunhofer-Verbunds Gesundheit

Fraunhofer-Allianz Chemie

© Fraunhofer-Gesellschaft

Die 2021 gegründete Fraunhofer-Allianz Chemie baut auf der jahrzehntelangen Zusammenarbeit von aktuell 15 Fraunhofer-Instituten mit der chemischen Industrie auf. Ziel ist es, komplementäre Kompetenzen und interdisziplinäre Synergien zu nutzen, um Industriekunden bei der Technologieentwicklung und der Skalierung zu unterstützen und so nachhaltige, innovative Produkte und Prozesse zu entwickeln.

Zur Website der Fraunhofer-Allianz Chemie

Cluster of Excellence Immune-Mediated Diseases (CIMD)

© Fraunhofer CIMD

Die Translation innovativer Ideen und der Targetidentifikation in individualisierte Therapien für Immunerkrankungen ist zentrales Ziel des Fraunhofer Cluster of Excellence »Immune-Mediated Diseases«. So soll die aktuell bestehende Lücke zwischen Arzneimittelforschung und der tatsächlichen Patientenversorgung geschlossen werden.

Die Kompetenzbündelung dreier Fraunhofer-Institute, der Fraunhofer-Institute IME, IZI und ITEM, im Rahmen zukunftsweisender Projekte ermöglicht eine effiziente Translation. Auf diesem Weg wird ein wesentlicher Erkenntnisgewinn in der Pathophysiologie von Immunerkrankungen generiert, innovative Targets werden adressiert und neue Therapieklassen in diesem Indikationsfeld werden eingeführt und etabliert.

Fraunhofer Nanotechnologie FNT

Fraunhofer Nanotechnologie FNT ist eine Kooperation mehrerer Fraunhofer-Einheiten, die das Geschäfts- und Forschungsfeld der Nanotechnologie gemeinsam bearbeiten – von der anwendungsorientierten Forschung bis zur Hilfestellung und Beratung bei der industriellen Umsetzung. Beispiele sind die Entwicklung multifunktionaler Schichten für optische Anwendungen, den Automobilbau und die Elektronik oder der Einsatz von metallischen und oxidischen Nanopartikeln, Kohlenstoff-Nanoröhren und -plättchen sowie von Nanokompositen als Struktur- und Funktionswerkstoffe und auch in biomedizinischen Anwendungen. Darüber hinaus geht es um Fragen zur Toxizität und zum sicheren Umgang mit Nanowerkstoffen. 

»Tierversuche verstehen«

Tierversuche sind eine wesentliche Voraussetzung für den Fortschritt in der biologischen und medizinischen Forschung. Die gewonnenen Erkenntnisse sind Grundlage für die Entwicklung neuer Medikamente und Therapien und die Bewertung von Gesundheitsrisiken. Dieser Erkenntnisgewinn zum Wohl des Menschen ist mit einer Belastung von Tieren verbunden.

Fraunhofer engagiert sich in der Initiative »Tierversuche verstehen«, eine Informations- und Aufklärungsinitiative der deutschen Wissenschaftsorganisationen. Dort finden Sie auch weitere Informationen zum Thema Tierversuche und Ethik.

Translationsallianz in Niedersachsen (TRAIN)

Die Einbindung in regionale Netzwerke ist für das Fraunhofer ITEM von hoher Bedeutung. Daher sind wir Partner der Translationsallianz in Niedersachsen (TRAIN). TRAIN bündelt das Know-how und die Infrastruktur der universitären und außeruniversitären Forschung für die Wirkstoffentwicklung. 

Diese Vielfalt deckt die gesamte biomedizinische Entwicklung von den Grundlagen bis zur Anwendung ab und eröffnet neue Möglichkeiten in der Biomedizin. Das Besondere ist der wissenschaftliche Austausch in zwei Richtungen: Grundlagenforscher lernen von Medizinern und können so ihre Arbeit an klinisch relevanten Problemen ausrichten. Mediziner erfahren von neuen Möglichkeiten, die sich aus der biomedizinischen Forschung für die Praxis ergeben.

 

Deutsches Zentrum für Lungenforschung

Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer ITEM untersuchen die Lunge mittels Kernspintomographie im CRC Hannover.
© Fraunhofer ITEM, Felix Schmitt
Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer ITEM untersuchen die Lunge mittels Kernspintomographie im CRC Hannover.

Das Deutsche Zentrum für Lungenforschung (DZL) ist eines von sechs Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung. Es wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesländer, in denen die jeweiligen Standortverbünde angesiedelt sind, gefördert. Im DZL wird die grundlagen-, krankheits- und patientenorientierte Forschung auf dem Gebiet der Lungenerkrankungen koordiniert und auf internationalem Spitzenniveau durchgeführt. An fünf Standorten kooperieren 29 führende deutsche Forschungseinrichtungen.

Das Fraunhofer ITEM ist Mitglied im Forschungsnetzwerk BREATH am Standort Hannover, in dem außerdem die Medizinischen Hochschule Hannover, das Center for Health Economics Research Hannover der Leibniz Universität Hannover und das Kompetenznetzes CAPNETZ Partner sind. Eine enge Kooperation besteht außerdem mit dem Excellenzcluster REBIRTH.

Kooperationen und Netzwerke

National

 

  • Abbvie Deutschland GmbH & Co. KG
  • AC Aircontrols GmbH, Kempen
  • Activoris Medizintechnik GmbH, Gemünden (Wohra)
  • Adjutem GmbH, Oldenburg
  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg im Breisgau
  • Ascenion GmbH, München
  • Assay.Works, Regensburg
  • BASF SE, Ludwigshafen
  • Bayer AG, Berlin und Wuppertal
  • BioMedVet Research GmbH, Walsrode
  • BioRegioN, Hannover
  • Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
  • Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), Salzgitter
  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Berlin und Dortmund
  • Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Bonn
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Berlin
  • Bundeswehrkrankenhaus, Berlin
  • Cardior Pharmaceuticals GmbH, Hannover
  • Caritas-Krankenhaus St. Josef, Regensburg
  • Cellex Patient Treatment GmbH, Dresden und Köln
  • Center for Bioinformatics (CBI), Saarbrücken
  • Ceres GmbH, Lörrach
  • Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • Charité Research Organisation GmbH, Berlin
  • Chiesi GmbH, Hamburg
  • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Cilian AG, Münster
  • CORAT Therapeutics GmbH, Braunschweig
  • CSL Behring GmbH
  • Cytena GmbH, Freiburg im Breisgau
  • Desitin Arzneimittel GmbH, Hamburg
  • Deutsches Primatenzentrum GmbH, Göttingen
  • Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF)
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Köln
  • Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL)
  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA), Köln
  • European Molecular Biology Laboratory, Heidelberg
  • EVORION Biotechnologies GmbH, Münster
  • Forschungszentrum Borstel
  • Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE, Lübeck
  • Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI, Sankt Augustin
  • Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Stuttgart und Holzkirchen
  • Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT, Pfinztal
  • Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS, Bremen
  • Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM
  • Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Stuttgart und Würzburg
  • Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Erlangen
  • Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, Dresden
  • Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI
  • Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT, Aachen
  • Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME, Schmallenberg, Frankfurt/Main und Hamburg
  • Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, Karlsruhe
  • Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP, Dresden
  • Fraunhofer Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS, Dresden
  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart und Mannheim
  • Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST
  • Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC, Würzburg
  • Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP, Frankfurt/Main und Hamburg
  • Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV, Freising
  • Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS, Dresden
  • Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI, Leipzig
  • Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesse IZI-BB, Potsdam und Rostock
  • Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM, Berlin
  • Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW
  • Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • FyoniBio, Berlin
  • GEMoaB Monoclonals GmbH, Dresden
  • Genewiz Germany GmbH
  • Georg-August-Universität, Göttingen
  • Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.V. – Institut für Radiopharmazeutische Krebsforschung
  • Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig
  • Helmholtz-Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, München
  • Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA), Bochum
  • Justus-Liebig-Universität Gießen
  • KOEHLER eClinical GmbH, Freiburg im Breisgau
  • Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg
  • Leibniz Institut DSMZ – Deutsche Sammlung für Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, Braunschweig
  • Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften – ISAS – e. V., Dortmund
  • Leibniz Universität Hannover
  • Leitmarktorientierte Fraunhofer-Allianz Chemische Industrie
  • Leitmarktorientierte Fraunhofer-Allianz Gesundheitswirtschaft
  • Leuphana Universität Lüneburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität München
  • LungenClinic Grosshansdorf GmbH
  • Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, Magdeburg
  • Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung, Bad Nauheim
  • MDR Competence, Düsseldorf
  • Medimplant GmbH, Hannover
  • Medizinische Hochschule Hannover
  • Merck KGaA, Darmstadt
  • Miltenyi Biotech B. V. & Co. KG, Bergisch Gladbach
  • Molecular Machines & Industries MMI GmbH, Eching
  • Nebu-Tec GmbH, Elsenfeld
  • Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
  • Philipps-Universität Marburg
  • Ramboll Deutschland GmbH, Hamburg
  • rnatics GmbH, Planegg
  • Roche Diagnostics GmbH, Penzberg
  • RWTH Aachen
  • Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
  • SanoLiBio GmbH, München
  • Sanum Kehlbeck GmbH & Co. KG, Hoya
  • Schön Klinik Berchtesgadener Land
  • Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
  • Technische Hochschule Lübeck (THL)
  • Technische Universität Braunschweig
  • Technische Universität München
  • Telexos GmbH, Weilheim
  • TissUse GmbH, Berlin
  • Translationsallianz in Niedersachsen TRAIN, Hannover
  • TWINCORE, Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung, Hannover
  • Umweltbundesamt, Berlin und Dessau
  • Uniklinik Köln
  • Universität Bielefeld
  • Universität des Saarlandes
  • Universität Hamburg
  • Universität Konstanz
  • Universität Regensburg
  • Universitätsklinik Essen
  • Universitätsklinikum Augsburg
  • Universitätsklinikum Erlangen
  • Universitätsklinikum Ulm
  • Universität zu Lübeck
  • Vakzine Projekt Management GmbH, Hannover
  • YUMAB GmbH, Braunschweig
  • Zentrum für Allergie- und Umweltmedizin (ZAUM), München

 

International

 

  • Aditxt, Inc., Mountain, Kalifornien (USA)
  • AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Wien (Österreich)
  • ARTTIC, Paris (Frankreich)
  • AstraZeneca (Schweden)
  • BioDetection Systems b.v., Amsterdam (Niederlande)
  • BiondVax Pharmaceuticals Ltd., Jerusalem (Israel)
  • BioSci Consulting, Maasmechelen (Belgien)
  • British Occupational Hygiene Society, Derby (Großbritannien)
  • Certara UK Ltd. (Großbritannien)
  • Concawe, Brüssel (Belgien)
  • Cosmetics Europe, Brüssel (Belgien)
  • Cytiva Europe GmbH, Sheffield (Großbritannien)
  • Daiichi Sankyo, Tokio (Japan)
  • DTU – Dänemarks Technische Universität, Kongens Lyngby (Dänemark)
  • Eidgenössische Technische Hochschule (ETH), Zürich (Schweiz)
  • Europäische Arzneimittelbehörde (EMA), Amsterdam (Niederlande)
  • Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), Parma (Italien)
  • Europäische Chemikalienagentur (ECHA), Helsinki (Finnland)
  • European Society of Cardiology, Sophia Antipolis (Frankreich)
  • F. Hoffmann-La Roche AG, Basel (Schweiz)
  • Genentech, San Francisco, Kalifornien (USA)
  • GlaxoSmithKline Research and Development Ltd., Brentford (Großbritannien)
  • Griffith University, Gold Coast (Australien)
  • Heart Failure Association, Sophia Antipolis (Frankreich)
  • HiberCell Therapeutics Inc., Chicago, Illinois (USA)
  • Immunotech SAS, Beckman Coulter Life Scienes, Marseille (Frankreich)
  • IQVIA Inc., Durham, North Carolina (USA)
  • IRCCS, Mailand (Italien)
  • IT’IS Foundation, Zürich (Schweiz)
  • McMaster University Medical Centre, Hamilton, Ontario (Kanada)
  • Medizinische Universität Innsbruck, Innsbruck (Österreich)
  • Menarini Silicon Biosystems, Bologna (Italien)
  • Nordic Bioscience, Herlev (Dänemark)
  • Novartis Pharma AG (Schweiz)
  • OM Pharma SA, Meyrin (Schweiz)
  • PAREXEL International (IRL) Limited, Dublin (Irland)
  • PExA, Göteborg (Schweden)
  • ReAlta Life Sciences, Inc., Norfolk, Virginia (USA)
  • Ricardo-AEA Ltd., Shoreham-by-Sea (Großbritannien)
  • Rijksinstituut voor Volksgezondheid en Milieu (RIVM), Bilthoven (Niederlande)
  • RISE Research Institutes of Sweden, Göteborg (Schweden)
  • Sahlgrenska-Universitätsklinikum, Göteborg (Schweden)
  • Scireq, Montréal, Québec (Kanada)
  • TNO – Niederländische Organisation für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung, Den Haag (Niederlande)
  • Uniklinikum Salzburg, Salzburg (Österreich)
  • Unilever UK Limited, Surrey (Großbritannien)
  • Universität Amsterdam, Amsterdam (Niederlande)
  • Universität Birmingham (Großbritannien)
  • Universität Leiden, Leiden (Niederlande)
  • US Environmental Protection Agency (EPA), Chapel Hill, North Carolina (USA)
  • VITO – Flemish Institute for Technological Research NV, Mol (Belgien)
  • VU (Vrije Universiteit) Amsterdam, Amsterdam (Niederlande)
  • Vycap B.V., Enschede (Niederlande)
  • Weill Cornell Medicine, Doha (Qatar)

 

Mitarbeit in Gremien

 

Prof. Dr. Christian Bär

MD/Ph.D.-Kommission »Molekulare Medizin« der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)

Promotionsprüfungsausschuss »Anatomie und Zellbiologie« der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)

Arbeitsgruppen »AG 13 Myokardiale Funktion und Energetik« und »AG 31 Kardiovaskuläre Regeneration« der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK)

Arbeitsgruppen »Cardiovascular Regeneration & Reparative Medicine« und »Cellular Biology of the Heart« sowie Kernteam der Arbeitsgruppe »Myocardial Function« (WG 4) der European Society of Cardiology (ESC)

Gutachter für verschiedene nationale und internationale Organisationen und Stiftungen, u. a. Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK), Schweizerischer Nationalfonds (SNF), Irish Research Council (IRC) und AFM-Telethon

Gutachter für internationale Zeitschriften im Fachgebiet der kardiovaskulären Erkrankungen und Therapien (u. a. »Nature Medicine«, »Nature Communications«, »Nature Reviews Cardiology«, »European Heart Journal«, »Circulation Research«, »Cardiovascular Research«, »npj Regenerative Medicine«, »Advanced Science«, »ESC Heart Failure«, »Basic Research in Cardiology« und »Molecular Therapy«)

 

Dr. Annette Bitsch

Arbeitskreis »Probabilistische Expositions- und Risikoabschätzung«

Fachausschuss 110 »Kühlschmierstoffe« in Fachbereich 1 »Produktionstechnik und Fertigungsverfahren« des VDI

Temporärer wissenschaftlicher Beirat »interim Scientific Adisory Council« (iSAC) zur Neuorganisation der »Evidence-Based Toxicology Collaboration« (EBTC) der Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health

Mentorin im Fraunhofer-Karriereprogramm für Wissenschaftlerinnen TALENTA

Gutachterin im Begutachtungsverfahren des Bundesgesundheitsblatts

Gutachterin für internationale Zeitschriften bei Elsevier (u. a. »Regulatory Toxicology and Pharmacology«)

 

Katharina Blümlein Ph.D.

DFG-Arbeitsgruppe »Analysen in biologischem Material«

 

Prof. Dr. Armin Braun

MD/Ph.D.-Kommission »Molekulare Medizin« der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)

Wissenschaftlicher Beirat der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie (DGAKI)

Deutsches Zentrum für Lungenforschung e. V. (DZL)

Gutachter für internationale Stiftungen

Gutachter für internationale Zeitschriften in den Fachgebieten Pneumologie und Immunologie (u. a. »Journal of Allergy and Clinical Immunology«)

 

Dr. Otto Creutzenberg

Gutachter für internationale Zeitschriften im Fachgebiet der Partikel- und Fasertoxikologie (»Particle and Fibre Toxicology«, »Inhalation Toxicology«)

 

Prof. Dr.-Ing. Theodor Doll

VDE/VDI-Gesellschaft Mikroelektronik, Mikrosystem- und Feinwerktechnik GMM, Leiter des Fachausschusses FA 4.6 »Mikrosysteme in der Medizin/Funktionale Oberflächen«

Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik DGBMT, Fachausschuss »Sensorik«

Gutachter der ASIIN für Biomedizintechnik-Studiengänge

Gasteditor der Zeitschrift »Physica Status Solidi (a)«

 

Uta Dörfel

Arbeitsgruppe »GLP-Analytik« der German Quality Management Association (GQMA)

 

Dr. Sylvia Escher

Senatskommission der DFG zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe (MAK-Kommission): Arbeitskreis »Kanzerogene Stoffe« 

 

Priv.-Doz. Dr. Jan Fiedler

Promotionsprüfungsausschuss »Pharmakologie, Toxikologie und Klinische Chemie« der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)

Programmkommission für den Ph.D.-Studiengang »Regenerative Sciences« der Hannover Biomedical Research School (HBRS) 

Arbeitsgruppe »Vaskuläre Biologie« (AG 4) in der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK)

Gutachter für internationale Zeitschriften im Fachgebiet kardiovaskuläre Forschung

 

Prof. Dr. Edward Geissler

Vorsitzender der Ethikkommission der Universität Regensburg

Leitender Redakteur der Fachzeitschriften »Transplantation« und »Transplantation direct«

 

Dr. Jens Gerdelmann

Arbeitsgruppen »GLP: Qualitätssicherung/Überwachung«, »GCP-Qualitätsmanagement« und »Medizinprodukte« der German Quality Management Association (GQMA)

 

Dr. Stefan Hahn

Vorsitzender der Fachgruppe »Umweltchemie und Ökotoxikologie« in der Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V.

Arbeitskreis »Chemikalienbewertung« der Fachgruppe »Umweltchemie und Ökotoxikologie« in der Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V.

Arbeitsgruppe »Exposure models« der ISES Europe (europäischer Zweig der »International Society of Exposure Science«)

Gutachter für internationale Fachzeitschriften in den Fachgebieten Umwelt- und Expositionswissenschaften (u. a. »Integrated Environmental Assessment and Management«, »Environmental Science & Technology«, »Environmental Toxicology and Chemistry«, »Annals of Work Exposures and Health« und »Journal of Exposure Science & Environmental Epidemiology«)

 

Martina Heina

Fachgruppe »IT« der Arbeitsgemeinschaft für Pharmazeutische Verfahrenstechnik e. V. (APV)

Arbeitsgruppen »Archivierung« und »IT« der German Quality Management Association (GQMA)

 

Dr. Martin Hoffmann

Arbeitsgruppe Bioinformatik im Comprehensive Cancer Center Ostbayern (CCCO)

 

Prof. Dr. Jens Hohlfeld

Gutachter für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Vorstandsmitglied im Forschungsnetzwerk »Biomedical Research in Endstage And ObsTructive Lung Disease Hannover« (BREATH) im Deutschen Zentrum für Lungenforschung e. V. (DZL)

Vorstandsmitglied im interdisziplinären Allergiezentrum der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)

Gutachter für internationale Fachzeitschriften (u. a. »American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine«, »European Respiratory Journal« und »Journal of Allergy and Clinical Immunology«)

 

Dr. Olaf Holz

Gutachter für internationale Fachzeitschriften (u. a. » American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine«, »Journal of Breath Research«, »European Respiratory Journal«, »PLOS ONE«, »Respiratory Research« und »BMC Pulmonary Medicine«)

 

Dr. Rupert Kellner

Vorstandsmitglied der europäischen Gesellschaft für toxikologische Pathologie (ESTP): Berater für elektronische Kommunikation

Führungskommission (»Global Editorial and Steering Committee«, GESC) des Projekts »International Harmonization of Nomenclature and Diagnostic Criteria for Lesions in Rats and Mice« (INHAND)

 

Prof. Dr. Christoph Klein

Gutachter für zahlreiche nationale und internationale Organisationen und Stiftungen: Deutsche Forschungsgemeinschaft, BMBF, Wilhelm Sander-Stiftung für Krebsforschung, ERC, Deutsche Krebshilfe, Christian Doppler Forschungsgesellschaft, Dutch Cancer Society, Association for International Cancer Research, EU-FP7, MRC, Cancer Research UK, Kegg-Foundation 

Stellvertretender Leiter der Wissenschaftskommission des Comprehensive Cancer Center Ostbayern (CCCO)

Gutachter für zahlreiche internationale Fachzeitschriften im Fachgebiet Onkologie (u. a. »Nature«, »Nature Biotechnology«, »Nature Cell Biology«, »Nature Medicine«, »Cancer Cell«, »Science«, »PNAS«, »American Journal of Pathology«, »Cancer Research«, »Clinical Cancer Research«, »International Journal of Cancer«, »Nucleic Acid Research«, »European Journal of Immunology«, »Lancet Oncology«, »European Journal of Cancer«, »PLOS ONE« und »Oncotarget«)

 

Prof. Dr. Wolfgang Koch

Gutachter für internationale Fachzeitschriften im Fachgebiet Aerosolphysik und -technik (u. a. »Journal of Aerosol Science«, »Aerosol Science and Technology« und »Annals of Work Exposures and Health«)

 

Dr. Imke Korf

Gutachterin für internationale Fachzeitschriften im Fachgebiet Bakteriophagen

 

Prof. Dr. Norbert Krug

Vorsitz des Clinical Trial Board im Deutschen Zentrum für Lungenforschung e.V. (DZL) 

Vorstandsmitglied im Forschungsnetzwerk »Biomedical Research in Endstage And ObsTructive Lung Disease Hannover« (BREATH) im Deutschen Zentrum für Lungenforschung e. V. (DZL) 

Gutachter für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 

Direktoriumsmitglied im Fraunhofer-Forschungscluster »Immunmediierte Erkrankungen« (Fraunhofer CIMD) 

Wissenschaftlicher Beirat der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie (DGAKI) 

DEAL-Projektgruppe der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen

Arbeitsgruppe »Fraunhofer-Gesellschaft und Deutsche Hochschulmedizin« 

Gutachter für internationale Fachzeitschriften in den Fachgebieten Allergologie, Immunologie und Lungenerkrankungen

 

Prof. Dr. Nico Lachmann

Extended Board des Deutschen Stammzellnetzwerks (GSCN)

Stellvertretender EU-Beauftragter der Medizinischen Hochschule Hannover

Sektion II des Senats der Medizinischen Hochschule Hannover

Steering Kommittee REBIRTH – Forschungszentrum für translationale regenerative Medizin an der Medizinischen Hochschule Hannover (vormals REBIRTH Exzellenz-Cluster Regenerative Biology to Reconstructive Therapy)

Gutachter für zahlreiche nationale und internationale Organisationen, u. a. European Research Council (ERC) und Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Gutachter für zahlreiche wissenschaftliche Zeitschriften (u. a. »Nature«, »Nature Immunology«, »Nature Reviews Immunology«, »Nature Reviews Disease Primer«, »Nature Communications«, »Nature Communications Medicine«, »Nature Biomedical Engineering«, »Cell Stem Cell«, »iScience«, »Stem Cell Reports«, »eBioMedicine« und »AJRCCM«) 

 

Dr. Oliver Licht 

Arbeitskreis »Nachhaltige Chemikalienpolitik« der 8. Niedersächsischen Regierungskommission zu »Nachhaltige Umweltpolitik und Digitaler Wandel« 

BfR-Kommission »Kontaminanten in der Lebensmittelkette«: Ausschuss »Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS)« 

»Expertengruppe Basismodul und perfluorierte Tenside« der BfR-MEAL-Studie (Mahlzeiten für die Expositionsschätzung und Analytik von Lebensmitteln) im Rahmen der »Total Diet«-Studie (TDS) in Deutschland 

Arbeitskreis »Regulatorische Toxikologie« der Deutschen Gesellschaft für Toxikologie innerhalb der Deutschen Gesellschaft für klinische und experimentelle Pharmakologie und Toxikologie (DGPT) 

Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Gesellschaft für Toxikologie 

 

Dr. Meike Müller

Netzwerk der niedersächsischen Ombudspersonen

 

Dr. Gerhard Pohlmann 

International Society for Aerosols in Medicine (ISAM)

 

Dr. Bernhard Polzer 

Gutachter für die Wilhelm Sander-Stiftung für Krebsforschung 

Gutachter für die Carl-Zeiss-Stiftung

Gutachter für internationale Zeitschriften in den Fachgebieten Pathologie und Onkologie (»Cancers«, »Chemical Science«, »Cytometry A«, »International Journal of Cancer«, »Journal of Visualized Experiments«, »Oncotarget«, »Scientific Reports«, »Expert Reviews of Molecular Diagnostics« und »Molecular Oncology«) 

 

Prof. Dr. Antje Prasse 

Gutachterin für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 

Vorstandsmitglied der Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft für die Therapie von Lungenkrankheiten (WATL) 

Vorstandsmitglied der Deutschen Atemwegsliga e. V. 

Vorstandsmitglied der »World Association of Sarcoidosis and other Granulomatous Disorders« (WASOG)

Koordinatorin der ILD-Gruppe im Europäischen Referenznetzwerk für Atemwegserkrankungen ERN-LUNG 

Sprecherin für das Krankheitsgebiet »DPLD« im Forschungsnetzwerk »Biomedical Research in Endstage And ObsTructive Lung Disease Hannover« (BREATH) im Deutschen Zentrum für Lungenforschung e. V. (DZL) 

Stellv. Mitglied des Promotionsausschusses der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)

Gutachterin für internationale Fachzeitschriften (u. a. »American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine«, »European Respiratory Journal«, »Journal of Clinical Investigation«, »JCI Insights«, »Nature Communications«, »American Journal of Respiratory and Cell Biology« und »Thorax«) 

Mitherausgeberin von »PLOS ONE« 

 

Prof. Dr. Tobias Pukrop

Vorsitzender des Arbeitskreises »ZNS Malignome« in der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie

Direktoriumsmitglied/stellvertretender Sprecher der CCC Allianz WERA

Leitgruppe der Arbeitsgruppe »ZNS/Meningeosis« in der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) der Deutschen Krebsgesellschaft

Lenkungskreis des Sonderforschungsbereichs/Transregio (SFB/TRR) 305: Über die Analyse der metastatischen Koloniebildung zu neuen systemischen Krebstherapien

Lenkungskreis des Molekularen Tumorboards der Universität Regensburg

Lenkungskreis des Zentrums für Hirntumoren (ZHT) an der Universität Regensburg

Direktorium des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung

Europäische Gesellschaft für Medizinische Onkologie (ESMO)

 

Priv.-Doz. Dr. Susanne Rittinghausen 

Vorstandsmitglied der Europäischen Gesellschaft für toxikologische Pathologie (ESTP): Beraterin für Nomenklatur 

»Guess What«-Kommission der Europäischen Gesellschaft für toxikologische Pathologie (ESTP) 

Führungskommission (»Global Editorial and Steering Committee«, GESC) des Projekts »International Harmonization of Nomenclature and Diagnostic Criteria for Lesions in Rats and Mice« (INHAND) 

INHAND (International Harmonization of Nomenclature and Diagnostic Criteria)-Arbeitsgruppen zu den Organsystemen »Respiratory System« (Atmungsorgane), »Endocrine System« (Drüsen), »Soft Tissue« (Weichteilgewebe), »Special Senses« (Sinnesorgane) und -Arbeitsgruppe »Apoptosis« (Apoptose) 

Ad-hoc-Arbeitsgruppe »Entzündungsparameter – entzündliche Effekte« der ständigen Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe (MAK-Kommission) der DFG 

Gutachterin für die internationalen Fachzeitschriften »Toxicologic Pathology« und »Toxicology«

 

Dirk Schaudien Ph.D.

INHAND (International Harmonization of Nomenclature and Diagnostic Criteria)-Arbeitsgruppen »Non-rodents: Minipig« (Nicht-Nager: Minischwein), »Respiratory System« (Atmungsorgane) und »Skeletal Tissues (Bones, Joints, and Teeth)« (Skelettsystem) 

»Pathology 2.0«-Kommission der Europäischen Gesellschaft für toxikologische Pathologie (ESTP) 

»Guess What«-Kommission der Europäischen Gesellschaft für toxikologische Pathologie (ESTP) 

Prüfungsausschuss des European College of Veterinary Pathology

 

Dr. Stefanie Scheffler

Arbeitskreis »E-Zigarette und Liquids für E-Zigaretten« im DIN-Normenausschuss »Lebensmittel und landwirtschaftliche Produkte« 

 

Dr. Sven Schuchardt 

Schatzmeister der Deutschen Gesellschaft für Metabolomforschung (DGMet) 

DFG-Arbeitsgruppe »Luftanalysen« 

Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften – ISAS – e. V. 

 

Dr. Florian Schulz

Senatskommission der DFG zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe (MAK-Kommission): Arbeitskreis »Festlegung von Grenzwerten für Stäube« 

Ausschuss für Gefahrstoffe beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales (AGS): Unterausschuss III »Gefahrstoffbewertung«, Arbeitskreis »Metalle«, Arbeitskreis »Fasern/Staub« 

Beratergremium des EUCEB (European Certification Board for Mineral Wool Products) 

Externer Experte für den Güteausschuss der RAL-Güteqemeinschaft Mineralwolle (GGM) 

 

Dr. Katherina Sewald 

Lenkungsausschuss des Workshops »Respiratory Toxicity« 

Deutsches Zentrum für Lungenforschung e. V. (DZL); Young-Scientists-Gremium 

Exekutivausschuss Grundlagenforschung im Forschungsnetzwerk »Biomedical Research in Endstage And ObsTructive Lung Disease Hannover« (BREATH) im Deutschen Zentrum für Lungenforschung e. V. (DZL)

Mentorin im Fraunhofer-Karriereprogramm für Wissenschaftlerinnen TALENTA

Gutachterin für die Vergabe internationaler Forschungsstipendien 

Gutachterin für die internationalen Fachzeitschriften »Toxicology Letters«, »Toxicology in Vitro«, »Nanotoxicology«, »ATOX« und »PLOS ONE« 

 

Prof. Dr. Dr. Thomas Thum

Wissenschaftlicher Beirat oder Experten-Pool zahlreicher nationaler oder internationaler Organisationen: Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung (IZKF) der RWTH Aachen; unabhängiger wissenschaftlicher Beirat des Ksilink-Netzwerks; International Scientific Advisory Board (ISAB) für das RECONNECT-Programm (Niederlande); Nationaler Ausschuss Tierschutzgesetz des Bundesinstituts für Risikobewertung; Beratergremium für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Novo Nordisk; Life Science Startup Board Niedersachsen

Vorstandsmitglied der Heart Failure Association (HFA) der European Society of Cardiology (ESC); HFA-Vertreter im ESC-Rat für kardiovaskuläre Genomik »Council on Cardiovascular Genomics«; Vorsitzender der HFA-Fachgruppe für Grundlagenforschung »Basic Science Section«

Koordinator REBIRTH – Forschungszentrum für translationale regenerative Medizin an der Medizinischen Hochschule Hannover (vormals REBIRTH Exzellenz-Cluster Regenerative Biology to Reconstructive Therapy)

Vorsitzender des Leitungsgremiums der Hannover Unified Biobank (HUB)

Gutachter für zahlreiche nationale und internationale Organisationen und Stiftungen, u. a. European Research Council (ERC), Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK), British Heart Foundation (BHF), französische Forschungsgemeinschaft (ANR), Health Research Board Ireland, österreichischer Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) und niederländische Forschungsgemeinschaft (NWO)

Mitglied im redaktionellen Beirat zahlreicher internationaler Fachzeitschriften, u. a. »Circulation Research«, »Cardiovascular Research«, »Arteriosclerosis, Thrombosis, and Vascular Biology«, »Basic Research in Cardiology«, »American Journal of Physiology – Heart and Circulatory Physiology«, »PLOS ONE«, »Physiological Genomics« und »Naunyn-Schmiedeberg’s Archives of Pharmacology«

Mitherausgeber der Fachzeitschrift »European Heart Journal«

 

Dr. Jens Warfsmann

Arbeitsgruppe Bioinformatik im Comprehensive Cancer Center Ostbayern (CCCO)

 

Prof. Dr. Lena Wiese

Fachgruppe »Digital Health« und Arbeitskreis »Data Science und Data Engineering« der Gesellschaft für Informatik 

 

Dr. Dorothee Winterberg

Arbeitskreis »Respirationstoxikologie« der Deutschen Gesellschaft für Toxikologie (GT)

Association of Inhalation Toxicologists (AIT)

Deutsches Zentrum für Lungenforschung e. V. (DZL)

 

Dr. Sabine Wronski 

Gutachterin für die internationale Fachzeitschrift »European Respiratory Journal«

 

Prof. Dr. Holger Ziehr 

VDI-Gremium »Technische Good-Manufacturing-Practice« 

GMP-Gesprächskreis der Niedersächsischen Gewerbeaufsicht 

Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik an der Technischen Universität Braunschweig 

BioPharma-Translationsinstitut e. V. 

 

Dr. Christina Ziemann 

Leiterin der Arbeitsgruppe »Statistik« der Gesellschaft für Umwelt-Mutationsforschung e. V. (GUM) 

Arbeitskreis »Gentoxizität« im DIN-Normenausschuss »Wasserwesen« 

Arbeitskreise »Kanzerogenese« und »Respirationstoxikologie« der Deutschen Gesellschaft für Toxikologie (GT)

OECD-Expertenpool des Bundesinstituts für Risikobewertung 

Gutachterin für Anträge der Deutschen Bundesstiftung Umwelt 

Gutachterin für internationale Zeitschriften in den Fachgebieten genetische Toxikologie, Nanomaterialien und Quarz (u. a. »Regulatory Toxicology and Pharmacology«)

Öffentlich geförderte Projekte

National

 

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

Ausbau Fraunhofer ITEM in Regensburg

 

BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung)

Projekt: ELISE – Ein Lernendes und Interoperables, Smartes Expertensystem für die pädiatrische Intensivmedizin

Projekt: P4D – Personalisierte, prädiktive, präzise und präventive Medizin zur Verbesserung der Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Prävention depressiver Erkrankungen – Etablierung und Validierung von Testsystemen für Biomarker. FKZ 01EK2204D

 

BMBF-geförderte Zentren der Gesundheitsforschung (DZG)

Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK):
Single-cell RNA sequencing in iPSC-derived nodal and atrial cells from patients with atrial fibrillation

Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL):
Allergie und Asthma
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
Diffuse Lungenparenchymerkrankungen (DPLD)

 

BMBF-Programm »Alternativmethoden zum Tierversuch«

Projekt: Inhal-Prädikt

Universell nutzbares Prädiktionsmodell für die lokale Wirksamkeit von (inhalierten) Antiinfektiva in der Lunge

 

BMBF-Programm »DigitaLung«

Digitales Auskultationssystem zur Differentialdiagnose von Lungenerkrankungen mittels Machine Learning

 

BMBF-Programm »Erforschung von Covid-19 im Zuge des Ausbruchs von Sars-CoV-2«

RENACO – Repurposing von Nafamostatmesylat zur Behandlung von Covid-19

 

BMBF-Programm »In-Vitro-Challenge«

ImmunAVATAR: Make your immune system great again

 

BMBF-Programm »Innovative Stammzelltechnologien für die individualisierte Medizin«

Projekt: TACTiC

Personalisierte Zelltherapie mit iPSC-abgeleiteten Kardiomyozyten 

 

BMBF-Programm »KMU-innovativ: Medizintechnik«

Verbundvorhaben: CTCbySCP

Entwicklung eines Einzelzelldrucker-basierten Verfahrens zur Marker-unabhängigen Quantifizierung und Isolation vitaler zirkulierender Tumorzellen für die Diagnose und personalisierte Therapie

 

BMBF-Programm »NanoCare 4.0 – Anwendungssichere Materialinnovationen«

Projekt: MetalSafety

Entwicklung von Bewertungskonzepten für faserförmige und granuläre Metallverbindungen: Bioverfügbarkeit, toxikologische Wirkprofile sowie vergleichende In-vitro-, Ex-vivo- und In-vivo-Studien

 

Projekt: NanoINHAL 

In-vitro-Testverfahren für luftgetragene Nanomaterialien zur Untersuchung des toxischen Potenzials und der Aufnahme nach inhalativer Exposition mittels innovativer Organ-on-a-chip-Technologie

 

Verbundprojekt: NANOpain

Dendritische Nanoanalgetika ohne Suchtpotenzial für eine bessere Lebensqualität bei Patienten mit Krebs, postoperativen und chronischen Schmerzen. FKZ 16GW0333

 

Verbundprojekt: Phage4Cure

Entwicklung von Bakteriophagen als zugelassenes Medikament gegen bakterielle Infektionen

 

Verbundprojekt: TPHiPAH

Tryptophanhydroxylase-Inhibitoren als neue Therapeutika für pulmonale arterielle Hypertonie

 

Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND)

iGUARD – Entwicklungspipeline für RNA-basierte Medikamente für Viruserkrankungen

 

Bundesamt für Strahlenschutz

Leukämie im Kindesalter – Einfluss des Immunsystems auf die Entstehung der Erkrankung (experimentelle Studie an einem geeigneten Tiermodell). AG-R-08313/3616S82440

Untersuchung zum Auftreten von Leukämie bei prädisponierten, Magnetfeld-exponierten Tiermodellen. Z4/AG-R-08313/3620S92410

Einfluss der zwischenfrequenten Magnetfelder der induktiven Leistungsübertragung beim Aufladen von Elektrofahrzeugen auf das Verhalten von Labornagern. AG-R-08319/3620EMF401

Untersuchung biologischer Mechanismen Strahlen-induzierter Herz-Kreislauf-Erkrankungen. FKZ 3621S32210

 

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

Wirkprinzipien der Toxizität von Nanokohlenstoffen. Forschungsvorhaben F 2376

Weiterentwicklung und Verbindung von Modellansätzen zur Abschätzung der inhalativen Exposition bei Sprühanwendungen. Forschungsvorhaben F 2492

 

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Sonderforschungsbereich/Transregio (SFB/TRR) 305: Über die Analyse der metastatischen Koloniebildung zu neuen systemischen Krebstherapien. Subprojekte »High-throughput screening assays and readouts for targeting metastatic progression« (A07) und »Novel patient-specific immune competent preclinical in vitro models to study early metastasis« (B13)

 

Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt 

Emissionen und Immissionen aus dem Schienenverkehr – Luftschadstoff-Monitoring und Ausbreitungsberechnung

 

Gemeinsamer Bundesausschuss/Innovationsausschuss

PTmHBP – Praktikabilitätstestung der magistralen Herstellung von Bakteriophagen zur Therapie septischer Infektionen an der unteren Extremität (PhagoFlow)

 

Umweltbundesamt

Berücksichtigung von Desinfektionsnebenprodukten im Rahmen der Umweltrisikobewertung von Biozid-Produkten – Bestandsaufnahme und Entwicklung von Empfehlungen für die Bewertung. FKZ 3718 65 403 0

Untersuchung der pathogenen Wirkmechanismen neu auftretender Pollenallergene am Beispiel von Ambrosia artemisiifolia. FKZ 3720 62 203 0

 

 

International

 

EU-Forschungscluster: ASPIS 

Animal-free Safety assessment of chemicals: Project cluster for Implementation of novel Strategies

 

EU-Projekt: MDOT (Medical Device Obligations Taskforce)

Erstellung einer digitalen Plattform zur vereinfachten Konformitätsbewertung und Testung von Medizinprodukten, demonstriert an drei Technologien: Inhalationstechnologie, aktive, 3D-gedruckte Implantate, Beschichtungen von Hüftimplantaten

 

EU-ProjektRealWorld4Clinic

KI-gestütztes Gesundheitsmonitoring für klinische Forschung und Kardiologie (EIT Health Innovationsprojekt)

 

EU-Projekt: REMEDIA – RElation exposoME DIseAse

Impact of exposome on the course of lung diseases

 

EU-Projekt (EASA): Cabin Air Quality 3rd Campaign

Cabin air quality assessment of long-term effects of contaminants

 

EU-Projekt (EFSA): Development of roadmaps for action on: New approach methodologies in risk assessment (LOT 2; OC/EFSA/ED/2020/01-02)

 

EU-Projekt (EFSA): EFSA Read-Across

Identification of the applicability domain (in terms of toxicological endpoints and chemical space) for the use of read-across in food safety

 

EU-Projekt (EFSA): Emerging Risks III

Screening for Emerging Chemical Risks in the Food Chain

 

EU-Projekt (EFSA): PARC

European Partnership for the Assessment of Risks from Chemicals

 

EU-Projekt (EMA): MutaMind

Bessere Modelle zur Klärung der erbgutverändernden Wirkung von N-Nitrosaminen

 

EU-Projekt (HORIZON 2020): Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks, Magicbullet :: Reloaded

Development and employment of approaches for selective, targeted delivery of a panel of anticancer drugs for directed tumor therapy

 

EU-Projekt (HORIZON 2020): REMADYL

Removal of legacy substances from polyvinylchloride (PVC) via a continuous and sustainable extrusion process

 

EU-Projekt (HORIZON 2020): RISK-HUNT3R

RISK assessment of chemicals integrating HUman centric Next generation Testing strategies promoting the 3Rs

 

EU-Projekt (HORIZON 2020): TBMED

An open innovation test bed for the development of high-risk medical devices
Übertragung des »Quality-by-design«-Ansatzes aus der Pharmaindustrie auf die Medizintechnik am Beispiel von mehreren Medizinprodukten: Knochenersatzstrukturen, Augenimplantate und Nanopartikel zur Tumorbekämpfung

 

EU-Projekt (HORIZON 2020):  ZeroPM 

Zero pollution from persistent, mobile substances

 

EU-Projekt (IMI): eTranSafe

Enhancing TRANslational SAFEty Assessment through Integrative Knowledge Management

 

EU-Projekt: Immune Safety Avatar (imSAVAR)

Nonclinical mimicking of the immune system effects of immunomodulatory therapies

 

EU-Projekt (IMI): PREMIER

Prioritization and risk evaluation of medicines in the environment

 

EU-Projekt (JPND – gemeinsames Programm zur Erforschung neurodegenerativer Erkrankungen): ADIS

Early diagnosis of Alzheimer's Disease by immune profiling of cytotoxic lymphocytes and recording of sleep disturbances (Verbundprojekt)

Hochschultätigkeiten

Priv.-Doz. Dr. Christian Bär

Medizinische Hochschule Hannover: (Ko-)Leitung des Moduls »Molekulare Signalregulation im Skelettmuskel und Herz« in den Masterstudiengängen »Biomedizin« und »Biochemie«; Betreuung von Bachelor-, Master- und StrucMed-Studierenden sowie von Doktorandinnen und Doktoranden

Medizinische Hochschule Hannover, Hannover Biomedical Research School (HBRS): Vorlesung »Non-coding RNAs in cardiovascular diseases« für Ph.D.-Studierende in den HBRS-Programmen MolMed und RegSci; Vorlesung/Methodenseminar »Telomeres: from measurement to manipulation in ageing and heart disease« im HBRS-Programm RegSci   

 

Prof. Dr. Armin Braun

TRAIN Akademie (Modulverantwortlicher und Referent): berufsbegleitendes Weiterbildungsprogramm »Translationale Forschung & Medizin: Von der Idee zum Produkt«, Modul 6: »Preclinical development«

Medizinische Hochschule Hannover: Vorlesungen im MD/Ph.D.-Programm »Molekulare Medizin«

»Lower Saxony International Summer Academy in Immunology« an der Medizinischen Hochschule Hannover: Lehrveranstaltung über »Neuroimmune interactions in allergic asthma« in der Session »Lung Inflammation, Asthma, Allergy«

Universität Leipzig: Vorlesung über »Methoden zur Prüfung von Fremdstoffen auf atemwegsensibilisierendes Potenzial« im Postgradualstudiengang Toxikologie und Umweltschutz

 

Dr. Franziska Breuer

Leuphana Universität Lüneburg: Vorlesungen zum Modul F10 Law, International Regulations and Chemicals Management im berufsbegleitenden Studiengang »M.Sc. Sustainable Chemistry«

 

Dr. Gustav Bruer

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover: Lehrveranstaltung zur Therapie von Atemwegserkrankungen im Rahmen der Vorlesung klinische Pharmakologie und Toxikologie; Vortrag zur Inhalationstoxikologie im Rahmen des pharmakologischen Kolloquiums

 

Dr. Otto Creutzenberg

Universität Leipzig: Lehrveranstaltung zur Inhalationstoxikologie im Rahmen des Postgradualstudiengangs »Toxikologie und Umweltschutz«

Universität Jena/Erfurt, Institut für Pharmakologie und Toxikologie: Lehrveranstaltung zu Expositionsmethoden/Toxikokinetik im Rahmen des DGPT-Kurses »Grundlagen der Organtoxikologie und -pathologie«

 

Prof. Dr.-Ing. Theodor Doll

Leibniz Universität Hannover: Lehrveranstaltung zur Mikrokunststofffertigung von Implantaten im Rahmen des Studiengangs »Biomedizintechnik«

Medizinische Hochschule Hannover: Graduierten-Kolleg »Nanomedizin«

Jade Hochschule Wilhelmshaven: Vorlesung zur Biomechanik, Atmung und Neurorehabilitation im Rahmen des Studiengangs »Medizintechnik«

TRAIN Akademie: Lehrveranstaltungen im Rahmen des Weiterbildungungsprogramms »Translationale Forschung und Medizin: Von der Idee zum Produkt« im Modul 5 (Medizinprodukte): »Wirtschaftlichkeitsbetrachtung in der Implantatentwicklung«

 

Dr. Sylvia E. Escher

Universität Mailand: Vorlesung über »Quantitative chemische Struktur- und Aktivitätsbeziehungen«, Modul »In-silico-Methoden in der Toxikologie« im Sektor »CHIM/08 − Pharmazeutische Chemie« für den Studiengang »Sicherheitsbewertung von Xenobiotika und biotechnologischen Produkten«

 

Priv.-Doz. Dr. Jan Fiedler

Medizinische Hochschule Hannover: Lehrveranstaltungen in den Masterstudiengängen »Biomedizin« und »Biochemie«; Durchführung von Praktika im Zentrum Pharmakologie und Toxikologie im Masterstudiengang »Biomedizin« 

Medizinische Hochschule Hannover, Hannover Biomedical Research School (HBRS): Lehrveranstaltungen in den Graduiertenprogrammen »Regenerative Science« und »Molecular Medicine«

Imperial College London (Großbritannien): Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang »Genes, Drugs and Stem Cells«

 

Prof. Dr. Edward Geissler

Universität Regensburg: Vorlesung über Methoden in der Transplantationsimmunologie; praktische Übungen zu Modellen der Tumorangiogeneseforschung; Laborpraktikum für Doktoranden und Mitarbeiter; Laborbesprechung für Doktoranden; Journal Club

 

Dr. Jens Gerdelmann

TRAIN Akademie: Lehrveranstaltungen zu »Qualitätsmanagement«, »Gute Laborpraxis (GLP)« und »Klinische Prüfung von Medizinprodukten« (Module 2.1, 2.6 und 5.8)

Medizinische Hochschule Hannover, Hannover Biomedical Research School (HBRS): Durchführung des Workshops »Introduction to GLP and GMP«

 

Dr. Markus Heine

Technische Universität Braunschweig: Lehrveranstaltung »Angewandte und technische Biochemie« inkl. Praktikum

 

Prof. Dr. Jens Hohlfeld

Medizinische Hochschule Hannover: Vorlesungen über allergische Lungenerkrankungen

 

Dr. Stefan Kirsch

Universität Regensburg: Vorlesung und Praktikum zur molekularen Onkologie im Studiengang »Molekulare Medizin«; Praktikum Datenbankrecherche im Studiengang »Computational Science«

 

Prof. Dr. Christoph Klein

Universität Regensburg: Vorlesungen über Pathologie und molekulare Onkologie im Studiengang »Molekulare Medizin« (Bachelor und Master); »Advanced human genetics« für Lehramts- und Biologiestudierende (»Cancer metastasis as paradigm of an evolutionary disease process«); Vorlesung in der Reihe »RNA Lecture Series Part IV« der »Graduate Research Academy RNA Biology«; Seminar und Praktikum zur molekularen Onkologie; Methodenseminar »Experiment und Analyse« für Doktoranden, Master- und Bachelorstudenten des Lehrstuhls für Experimentelle Medizin und Therapieverfahren; Seminarveranstaltungen im Rahmen des Sonderforschungsbereichs TRR 305 zum Thema »Striking a moving target: From mechanisms of metastatic organ colonisation to novel systemic therapies«

Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg: Seminar »Wie funktioniert Metastasierung?« im Studiengang »Medizininformatik«

 

Dr. Meik Kunz

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: Lehrveranstaltungen »Einführung in die Bioinformatik für die Translationale Medizin« und »Maschinelles Lernen in der klinischen Bioinformatik« in den Masterstudiengängen »Informatik« und »Data Science«; Lehrveranstaltungen »Einführung in die Medizinische Informatik« im Masterstudiengang »Informatik«; Lehrveranstaltungen »Grundlagen der medizinischen Informatik für Mediziner« im Studiengang »Medizin«, Querschnittsbereich 1 »Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik«

Technische Hochschule Deggendorf: Lehrveranstaltungen »Biostatistics I« und »Biostatistics II« im Masterstudiengang »Life Science Informatics«

Julius-Maximilians-Universität Würzburg: Summer School »Modern Methods in Infection Biology«

 

Prof. Dr. Nico Lachmann

Medizinische Hochschule Hannover: Mentor und Vorlesung in den Masterstudiengängen »Biomedizin« und »Biochemie«; Vorlesungen im Studiengang »Humanmedizin«, Wahlpflichtmodul WP235 »Seltene Erkrankungen« sowie »Zell- und Gentherapie«; Vorlesungen über translationale Forschung; Betreuung von Bachelor-, Master- und StrucMed-Studierenden sowie von Doktorandinnen und Doktoranden

Medizinische Hochschule Hannover, Hannover Biomedical Research School (HBRS): Lehrveranstaltungen in den Graduiertenprogrammen »Regenerative Science« und »Molecular Medicine«

Leibniz Universität Hannover: Betreuung von Bachelor-Studierenden

 

Dr. Oliver Licht

Leuphana Universität Lüneburg: Vorlesungen zur Toxikologie und Ökotoxikologie (F3) und zu REACH (F10 Law, International Regulations and Chemicals Management) im berufsbegleitenden Studiengang »M.Sc. Sustainable Chemistry«

RWTH Aachen: Vorlesung über regulatorische Toxikologie und Risikobewertung im Studiengang »M.Sc. Ecotoxicology«

 

Dr. Falko Partosch

Medizinische Universität Wien (Österreich): Vortrag im Kursmodul »Reproductive Toxicology« im Postgradierten-Kurs »Toxikologie« 

 

Dr. Gerhard Pohlmann

TRAIN Akademie: Lehrveranstaltungen im Rahmen des Weiterbildungsprogramms »Translationale Forschung und Medizin: Von der Idee zum Produkt« in den Modulen 5 (Medizinprodukte): »Regulatorischer Rahmen für Medizinprodukte«, »Normen für Medizinprodukte«, »Wirtschaftlichkeitsbetrachtung in der Implantatentwicklung« und 8 (Präklinische Entwicklung): »Präklinische Entwicklung von Medizinprodukten«, »Präklinische Entwicklung von Inhalationsgeräten (Best-Practice)«

 

Dr. Bernhard Polzer

Universität Regensburg: Vorlesungen über molekulare Onkologie im Studiengang »Molekulare Medizin«; Praktikum zur molekularen Onkologie

 

Prof. Dr. Antje Prasse

Medizinische Hochschule Hannover: Hauptvorlesungen Innere Medizin im Studiengang »Humanmedizin«; PJ-Seminar zu pneumologischen Themen im Studiengang »Humanmedizin«; Vorlesungen zu »Translationaler Forschung in der Pneumologie« im Rahmen des »Ph.D. Student«-Programms von REBIRTH/KFO311

 

Prof. Dr. Tobias Pukrop

Universität Regensburg: Vorlesungen und Unterricht am Krankenbett im Bereich des Studiengangs »Humanmedizin«; Vorlesungen über Pathophysiologie und molekulare Onkologie im Studiengang »Molekulare Medizin«; Praktikum zur molekularen Onkologie

Ostbayerische Technische Hochschule: Vorlesungen über Chemotherapie im Masterstudiengang »Informatik – Schwerpunkt Medizininformatik«, Kurs »Analyse und Erfassung medizinischer Prozesse«

 

Priv.-Doz. Dr. Susanne Rittinghausen

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover: Seminare zu toxikologischer Pathologie

 

Dr. Anton Roß

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg: Vorlesungen über Gute Herstellungspraxis (GMP)

 

Dirk Schaudien Ph.D.

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover: Vorlesungen und Seminare zu spezieller und toxikologischer Pathologie

 

Dr. Stefanie Scheffler

Leuphana Universität Lüneburg: Vorlesungen zum Modul F10 Law, International Regulations and Chemicals Management im berufsbegleitenden Studiengang »M.Sc. Sustainable Chemistry«

 

Dr. Katherina Sewald

Medizinische Hochschule Hannover: Vorlesungen über Allergie und Asthma, Schmerzmittel, Parkinson und Schizophrenie in den Studiengängen »Biomedizin« und »Biochemie«; Laborpraktikum Biomedizin; Laborpraktikum Biochemie: Immunologie

RWTH Aachen: Vorlesung zur Immuntoxikologie im berufsbegleitenden Studiengang »M. Sc. Laboratory Animal Science«

TRAIN Akademie: Lehrveranstaltungen zur Immuntoxikologie

 

Prof. Dr. Dr. Thomas Thum

Medizinische Hochschule Hannover: Vorlesungen über Translationale Forschung; Lehrverantwortlicher Wahlfach »Von der Idee zum Produkt − Wissens- und Technologietransfer«; Betreuung von Bachelor-, Master- und StrucMed-Studierenden sowie von Doktorandinnen und Doktoranden

Imperial College London (Großbritannien), National Heart and Lung Institute: Vorlesungen über molekulare Medizin

 

Dr. Henning Weigt

TRAIN Akademie: Lehrveranstaltungen über »Präklinische Entwicklung, Phasen, Kosten und Qualitätssicherung«

 

Dr. Christian Werno

Universität Regensburg: Vorlesungen über Pathologie und molekulare Onkologie im Studiengang »Molekulare Medizin«; Praktikum zur molekularen Onkologie

Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg: Seminar »Wie funktioniert Metastasierung?« im Studiengang »Medizininformatik«

 

Prof. Dr. Lena Wiese

Goethe-Universität Frankfurt am Main: Vorlesungen über Datenbanken und »Data Challenges«; Seminar zu Datenbankmanagementsystemen

 

Prof. Dr. Holger Ziehr

Technische Universität Braunschweig: Vorlesungen über angewandte und technische Biochemie

 

Dipl.-Ing. Ariane Zwintscher

Leuphana Universität Lüneburg: Vorlesungen zum Modul F10 Law, International Regulations and Chemicals Management im berufsbegleitenden Studiengang »M.Sc. Sustainable Chemistry«