Initiativbewerbungen

Um die Chancen Ihrer Initiativbewerbung zu erhöhen, bitten wir Sie, möglichst aussagekräftige und vollständige Unterlagen einzureichen. Bitte geben Sie unbedingt  auch den Bereich/die Abteilung an, für den/die Sie sich initiativ bewerben möchten.

Initiativbewerbungen nehmen wir vorzugsweise über unser Bewerberportal entgegen. Bitte nutzen Sie das Feld »Anmerkungen«, um den für Sie gewünschten Bereich anzugeben. Welche Bereiche es gibt, können Sie im unteren Abschnitt dieser Seite nachschauen. 

 

Ich möchte eine Abschlussarbeit am Fraunhofer ITEM schreiben

Sie sind auf der Suche nach einer Möglichkeit, Ihr theoretisches Wissen um praktische Erfahrungen zu erweitern? Bereits während Ihres Studiums können Sie Einblicke in die Forschungspraxis und den Alltag einer Forschungsorganisation gewinnen. Gerne betreuen wir Sie auch bei Ihrer Studienabschlussarbeit zu institutsnahen Themen.

 

Ich suche einen Job als studentische Hilfskraft

Sie sind auf der Suche nach einer Möglichkeit, Ihr theoretisches Wissen um praktische Erfahrungen zu erweitern? Bereits während Ihres Studiums können Sie an unserem Institut interessante Einblicke in die Forschungspraxis und den Alltag einer Forschungsorganisation gewinnen.

 

Ich suche einen Praktikumsplatz

Sie sind auf der Suche nach einer Möglichkeit, Ihr theoretisches Wissen um praktische Erfahrungen zu erweitern? Bereits während Ihres Studiums können Sie an unserem Institut interessante Einblicke in die Forschungspraxis und den Alltag einer Forschungsorganisation gewinnen. Wir bieten Ihnen je nach freier Kapazität ausbildungs- oder studienbegleitende Praktika an.

Forschungsbereiche des Fraunhofer ITEM

Chemikaliensicherheit und Toxikologie

In der Toxikologie gewinnen integrierte Ansätze bei der Prüf- und Bewertungsstrategie von Chemikalien an Bedeutung. Es werden neue Wege beschritten in Richtung einer Mechanismus-basierten toxikologischen Bewertung. Dabei spielen humanrelevante In-vitro- und In-silico-Methoden eine entscheidende Rolle. Heute sind computergestützte In-silico-Ansätze nicht mehr darauf beschränkt, die Toxizität eines Stoffes nur ausgehend von seiner Struktur abzuleiten, vielmehr umfassen sie auch Toxizitäts- und Effektprofile.

Präklinische Pharmakologie und Toxikologie

Das Institut bietet ein breites Spektrum an Studien zur Wirksamkeit und Sicherheit von Arzneimitteln an und nutzt verschiedene In-vitro-Testsysteme sowie Modelle für Entzündung, Asthma, Lungeninfektionen und Fibrose. Vor allem durch die Verwendung von Humangewebe in In-vitro- und Ex-vivo-Systemen können zu einem möglichst frühen Zeitpunkt Daten vom Menschen gewonnen werden, die gerade für die Prüfungen von Biopharmaka essenziell sind. Am Fraunhofer ITEM richten wir unsere Forschung darauf, weniger Tiere einzusetzen, Forschungsmethoden konsequent zu verbessern und Tierversuche wann immer möglich durch alternative Methoden zu ersetzen. 

Atemwegsforschung

Im wesentlichen Schritt der medizinischen Translationsforschung, nämlich der Prüfung der Verträglichkeit und der Wirksamkeit neuer Medikamente beim Menschen, führt das Fraunhofer ITEM klinische Studien durch – speziell für die Indikationen Allergie, Asthma, COPD und Lungenfibrose. Unter der Leitung von Fachärzten erfolgen insbesondere Proof-of-Concept-Studien nach GCP-Richtlinien. Das klinische Forschungszentrum CRC Hannover (Clinical Research Center Hannover) bietet mit seiner hochmodernen Infrastruktur optimale Bedingungen dafür. Mit den »Fraunhofer Challenge Chambers« stehen spezielle Expositionsräume zur Verfügung. Hier kann die Wirksamkeit neuer Medikamente gegen Allergien, Asthma oder Entzündungen der Atemwege unter kontrollierten Bedingungen untersucht werden. 

Translationale Medizintechnik

Auf dem Gebiet der translationalen Medizintechnik verfolgen wir das Ziel, Medizinprodukte von der Grundlagenforschung in die erste Phase der klinischen Prüfung zu bringen. Um die Translation noch effektiver umzusetzen, wurde im Frühjahr 2017 das Leistungszentrum Translationale Medizintechnik gegründet. Hier kooperieren das Fraunhofer ITEM und das Niedersächsische Zentrum für Biomedizintechnik, Implantatforschung und Entwicklung (NIFE).

Pharmazeutische Biotechnologie

Am Standort Braunschweig werden Herstellungsverfahren für biopharmazeutische Wirkstoffe – entsprechend den GMP-Richtlinien – entwickelt.

Personalisierte Tumortherapie

Schwerpunkt am Standort Regensburg ist die Entwicklung diagnostischer Tests und innovativer Modelle zur frühzeitigen Entdeckung der Krebszellstreuung und zur Vorhersage des Therapieansprechens der metastatischen Vorläuferzellen. 

Spitzen-Support für die Forschung

Unsere zentralen Services Qualitätssicherung, Verwaltung, Informationstechnologie, Marketing und Technische Infrastruktur gewährleisten unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ein sehr gutes Arbeitsumfeld. 

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung und stehen Ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung!

Kathrin  Okay

Contact Press / Media

Kathrin Okay

Leiterin Recruiting

Telefon +49 175 6586904

Jennifer Giesemann

Contact Press / Media

Jennifer Giesemann

Recruiting

Telefon +49 171 5462348