Targeted Metabolomics

Analytische Chemie am Fraunhofer ITEM Metabolomik
© Fraunhofer ITEM, Ralf Mohr

Das Metabolom umfasst die Gesamtheit aller niedermolekularen Stoffwechselverbindungen in den verschiedenen Kompartimenten eines Organismus. Dazu zählen nicht nur Zwischen- und Endprodukte, sondern ganz wesentlich auch Signalmoleküle von Stoffwechselwegen. Beeinflusst wird das Metabolom von der Proteinexpression (Proteom) sowie dem Auslesen des spezifischen Genoms eines Menschen (DNA) und seinem Transkriptom (RNA).

Allerdings ist dies keine Einbahnstraße: Auch Umweltfaktoren spielen bei der Regulierung von Stoffwechselwegen eine wichtige Rolle. In biologischen Systemen befinden sich die Wechselwirkungen zwischen den vier »-omiks« (Genomik, Transkriptomik, Proteomik und Metabolomik) somit in einem ständigen mehrdimensionalen Fluss. Signifikante Abweichungen im Metabolitenspiegel können auf Veränderungen im Genom – ob gutartiger oder bösartiger Natur – oder auf Anpassungen an externe Faktoren hinweisen. In jedem Organismus gibt es eine riesige Anzahl von Metaboliten und es ist nicht möglich, diese in ihrer Gesamtheit mit einem einzigen Analyseverfahren zu erfassen.

Die quantitative gezielte Metabolomik mit Schwerpunkt auf einer Teilmenge von mehreren Hundert Metaboliten stellt ein wertvolles Werkzeug zur Untersuchung zugrunde liegender Mechanismen dar. Das Fraunhofer ITEM bietet zertifizierte Massenspektrometrie (MS)-basierte metabolomische Analysen mithilfe zweier LC-MS-Plattformen für die Kit-basierte Metabolom-Analytik an. In Kombination mit anderen Methoden können über 600 Metaboliten quantifiziert werden. 

Unser Angebot

 

  • Etablierter Ablauf zur LC-MS-basierten Bestimmung von über 600 Metaboliten mit dem Biocrates MxP® Quant 500 Kit
  • Generierung quantitativer Daten für Hunderte von Proben innerhalb kürzester Zeit
  • Abdeckung vielfältiger Substanzklassen, u. a. Aminosäuren und verwandte Verbindungen, Gallensäuren, biogene Amine, Kohlenhydrate, Carbonsäuren, Fettsäuren, Acylcarnitine, Phosphatidylcholine, Sphingomyeline, Ceramide, Cholesterolester, Di- und Triglyceride
  • Untersuchungen in unterschiedlichen Matrizen wie Plasma, Serum, Urin, Stuhl und Gewebeproben von verschiedenen Spezies, z. B. Ratte, Maus oder Mensch
  • Lieferung der Daten in einem editierbaren Excel-Format 

 

Ihre Vorteile

 

  • Effiziente und termingerechte Projektbearbeitung basierend auf standardisierten Prozessen und der Expertise unseres erfahrenen Wissenschaftlerteams
  • Gebündelte Expertise aus verschiedenen Fachdisziplinen wie Toxikologie, analytische Chemie, Bioinformatik und Statistik
  • Interdisziplinärer Austausch zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am Fraunhofer ITEM – der Schlüssel zu fortlaufender Entwicklung und Verbesserung existierender und neuer Methoden
Targeted Metabolomics Ablauf
© Fraunhofer ITEM

Ihr Ansprechpartner für Bio- und Umweltanalytik

Sven Schuchardt

Contact Press / Media

Dr. Sven Schuchardt

Abteilungsleiter Bio- und Umweltanalytik

Telefon +49 511 5350-218