Anreicherung, Isolierung und molekulare Analyse seltener Zellen

Wir liefern Ihnen die gesuchte Zelle

Wir unterstützen unsere Kunden bei der Auswahl der passenden Strategie für die Anreichung und Isolierung seltener Zellen, erarbeiten Konzepte für Forschungsarbeiten und diagnostische Anwendungen und führen nachgeschaltete funktionelle oder molekulare Untersuchungen selbst durch oder beraten unsere Kunden zu dieser Fragestellung.

Unser Ziel ist es, innovative Therapieansätze voranzutreiben – dafür entschlüsseln wir die zugrundeliegenden Mechanismen komplexer Krankheitsgeschehen auf der Ebene der einzelnen Zelle.

Wir bieten unseren Kunden Expertise für die Analyse seltener Zellpopulationen aus Körperflüssigkeiten, Gewebebiopsien und in Paraffin eingebettetem Probenmaterial. Der Schwerpunkt liegt dabei auf soliden Tumoren, zum Beispiel der Analyse zirkulierender Tumorzellen (kurz CTCs für engl. »circulating tumor cells«) und gestreuter Krebszellen (kurz DCCs für engl. »disseminated cancer cells«), doch lassen sich unsere Verfahren auch für verschiedene Interessensgebiete, wie etwa die Stammzelltherapie bei neurodegenerativen Erkrankungen oder die regenerative Medizin, anpassen. Unser Know-how reicht von der Entwicklung und Umsetzung maßgeschneiderter Anreichungs- und Färbestrategien bis zur Isolierung reiner Zellpopulationen und sogar einer einzelnen Zielzelle. 

© Fraunhofer ITEM, Ralf Mohr

Unser Angebot

Anreicherung seltener Zellpopulationen:
Marker-abhängige Anreicherung (u. a. mit der von der FDA zugelassenen CellSearch®-Technologie für den Nachweis zirkulierender Tumorzellen), Marker-unabhängige Anreicherung (mikrofluidische und auf Filtration basierende Verfahren), fluoreszenz-aktivierte Zellsortierung, Laser-Mikrodissektion, Verwendung etablierter Färbeprotokolle oder Umsetzung von maßgeschneiderten Verfahren für die gewünschte Zelle

Isolierung von Einzelzellen:
Mikromanipulation von Einzelzellen, dielektrophoretische Trennung von Einzelzellen (DEPArrayTM-Verfahren)

Molekularanalyse von Einzelzellen und Subpopulationen:
Methoden zur Amplifikation des gesamten Genoms und des gesamten Transkriptoms einer Einzelzelle (Ampli1TM-WGA und -WTA, Entwicklung des Fraunhofer ITEM in Regensburg und der Universität Regensburg für Silicon Biosystems), hochwertige Qualitätskontroll-Assays für WGA- und WTA-Proben zur Identifizierung hochqualitativer Proben, die sich für die geplanten nachgeschaltete Analysen eignen (Entwicklung des Fraunhofer ITEM in Regensburg für Silicon Biosystems), Entwicklung und Anwendung spezifischer molekularer Assays für die Einzelzellanalyse, Hochdurchsatzverfahren für die Analyse von Nukleinsäuren (Mikroarray-Analyse, RNA-Sequenzierung, Sequenzierung des gesamten Exoms und des gesamten Genoms von Einzelzellen)

Akkreditiertes Labor für Einzelzelldiagnostik (in Zusammenarbeit mit der Universität Regensburg):
Zugriff auf eine Probenbiobank mit einzelnen CTCs/DCCs von Patienten mit unterschiedlichen Krebsarten zur Biomarkerforschung und zur Targetvalidierung, Korrelationsmöglichkeit mit weiterem klinischen Verlauf bei zahlreichen Proben, perfektes Umfeld für translationale Forschung in klinischen Studien

Ihre Ansprechpartner

Christoph Andreas Klein

Contact Press / Media

Prof. Dr. Christoph Andreas Klein

Bereichsleiter Personalisierte Tumortherapie

Telefon +49 941 298480-55

Bernhard Michael Polzer

Contact Press / Media

Dr. Bernhard Michael Polzer

Arbeitsgruppenleiter Zelluläre und molekulare Diagnostik

Telefon +49 941 298480-23