Personalisierte Tumortherapie

Unser Angebot

Präzisionsonkologie erfordert hochsensible molekulare und funktionale Tests, die die Stratifikation von Patienten und die Entwicklung personalisierter Behandlungen ermöglichen. 

Basierend auf unserem Zugang zu gezielt rekrutiertem primären Patientenmaterial nutzen wir modernste Technologien, um fortschrittliche Biomarkerforschung und Arzneimittelentwicklung durchzuführen. 

Wir freuen uns, Ihnen maßgeschneiderte Studien zu Biomarkern, Arzneimittelentwicklung und Datenanalyse anzubieten, die auf Ihre Forschungsfragen und spezifischen Indikationen abgestimmt sind.

 

TRILO: Biomarkeridentifikation in kleinen Zellpopulationen bis hin zu Einzelzellen

Unsere Plattform zur Identifikation des Therapieeffekts durch Low-Input-Omics (Therapy Response Identification Through Low Input Omics, TRILO) konzentriert sich auf Multi-Omics-Analysen von Patientenmaterial für die Biomarkerforschung und Studien zur Patientenstratifikation.

 

PEDRA: Patientenbasierte ex vivo Wirkstofftestung

Unserer Plattform für patientenbasierte Ex Vivo-Wirkstofftestung (Patient-derived Ex Vivo Drug Response Assays, PEDRA) ermöglicht funktionale Wirksamkeitstests von Arzneimitteln auf primärem Patientenmaterial, einschließlich des Tumormikromilieus.

 

Klinische Translation und klinische Datenanalyse

Mit unserem einzigartigen Zugang zu klinischen Daten sowie experimentellen molekularen und funktionalen Erkenntnissen bieten wir Datenintegration, -bewertung und biostatistische Verarbeitung an.

Unser Methodenportfolio: Krebsforschung mit Patientenproben und klinischen Daten

Von der molekularen Analyse seltener Krebszellpopulationen bis zur Entwicklung neuartiger krebsbekämpfender Medikamente.

Zugang zu Patientenproben

 
  • Umfassendes klinisches Netzwerk: Integration in klinische Studiengruppen zu verschiedenen Krebsarten und Zugang zu Expert*innen und Multiplikator*innen in Wissenschaft und Klinik
  • Individuelle Rekrutierung von primärem Patientenmaterial über unser klinisches Netzwerk:
    • Verschiedene Tumorentitäten, Stadien, Behandlungsresistenzen usw.
    • Metastatisches Gewebe, maligne Effusionen und Primärtumoren einschließlich Tumormikroumgebung
    • Flüssigbiopsien: Blut, Knochenmark und Liquor cerebrospinalis (disseminierte und zirkulierende Tumorzellen (DTC/CTC), zellfreie DNA (cfDNA) und Tumorexosomen)
    • FFPE-Material
    • Serielle Proben/Follow-up-Informationen
  • DSGVO-konformer Zugang
  • Probenlogistik-Workflows für verschiedene Organarten und Analysen
Person im Laborkittel mit einem illustrierten blauen Hologramm in der Hand.
© ipopba, adobe.stock.com

Zellsortierung und Isolation

  • Anreicherung und Isolation einzelner Zellen: 
    • Markerabhängige (magnetische oder fluoreszenzbasierte) Zellsortierung 
    • Markerunabhängig: Mikrofluidik, Leukozytendepletion 
    • Mikromanipulation, Einzelzell-Druck, automatisierte dielektrophoretische Platzierung 
  • Analyse von zellulären Subpopulationen aus Gewebeproben  
Illustration einer Flüssigbiopsie mit Blutzellen.
© semen, adobe.stock.com

Präklinische In vitro- und Ex vivo-Modelle

  • Personalisierte präklinische Modelle aus Proben von Krebspatientinnen und -patienten einschließlich Biopsien, malignen Effusionen, zirkulierenden Tumorzellen 
  • Einsatzbereite Modelle aus disseminierten und zirkulierenden Tumorzellen (DTC, CTC) verschiedener Tumorursprünge 
  • Funktionale Tests von Arzneimittelkandidaten (kleine Moleküle, RNA-Therapeutika, PPI-Modulatoren, CPI, ADC, onkolytische Viren) auf primärem Patientenmaterial mit verschiedenen Readouts: 
    • Immunfärbung/Cell Painting mit bioinformatischer Analyse 
    • Lebend-Zell-Analysen 
    • Multiplex-Durchflusszytometrie-Analyse und Zellsortierung 
    • Viabilitäts- und Zytokinmessungen 
    • Omics-Methoden  
Grafik einer Krebszelle in pink.
© catalin, adobe.stock.com

Multiomics

  • DNA-Analyse (bis hin zu Einzelzellen): 
    • Deterministische Whole Genome Amplification (WGA) 
    • Chromosomale Kopienzahlveränderungen (Copy Number Alterations, CNA) 
    • Whole Exome & Whole Genome-Sequenzierung 
    • Panel-Sequenzierung (50- >500 krebsrelevante Gene) 
    • Minimierung falsch positiver Mutationen (fehlerfreie Sequenzierung)  
  • Transkriptom-Analyse (bis hin zu Einzelzellen): 
    • 10X Genomics-Technologie 
    • Transkriptom-Sequenzierung 
  • Long read-Sequenzierung: 
    • Direkte RNA-Sequenzierung 
    • Whole Genome-Sequenzierung 
    • Methylierungsstatus der sequenzierten DNA 
  • miRNA-Sequenzierung 
  • Automatisierte und miniaturisierte Workflows  
Illustration eines DNA-Moleküls.
© vitstudio, adobe.stock.com

Bioinformatik & Datenanalysen

  • Bioinformatische Analyse und Visualisierung von Next-Generation Sequencing (NGS)-Daten 
  • Verarbeitung und Analyse von Bilddaten 
  • Integration und Bewertung von molekularbiologischen, funktionalen und klinischen Daten 
  • Biostatistische Verarbeitung 
  • Expertise im klinischen Kontext 
Hände tippen auf einem Laptop. Überlagert sind digitale Bildelemente, wie Binärcode und abstrakte Grafiken.
© tippapatt, adobe.stock.com

DIN ISO 9001:2015-Zertifizierung sichert hohe Qualitätsstandards

ITEM is DIN ISO 9001:2015 certified

Der Bereich „Personalisierte Tumortherapie“ des Fraunhofer ITEM in Regensburg ist gemäß DIN ISO 9001:2015 von TÜV Süd zertifiziert. 

Wir engagieren uns für die Verbesserung der Zufriedenheit unserer Kundinnen und Kunden durch effektive Qualitätsmanagementpraktiken und kontinuierliche Verbesserung.