Engagement für höchste Standards im Tierschutz

Fraunhofer ITEM erhält AAALAC-Akkreditierung

Presseinformation /

Das Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM ist jetzt offiziell von AAALAC International (Association for Assessment and Accreditation of Laboratory Animal Care International) – der internationalen Vereinigung für die Bewertung und Akkreditierung der Labortierbetreuung – akkreditiert. Damit unterstreicht das Institut sein Engagement für einen verantwortungsvollen, ethischen und humanen Umgang mit Tieren in der Forschung – über die gesetzlichen Anforderungen hinaus.

Norbert Krug, Dorothee Winterberg, Karolin Webs, Armin Braun und Kerstin Hoffmann nehmen die AAALAC-Zertifizierung für das Fraunhofer ITEM entgegen.
© Fraunhofer ITEM
Von links nach rechts: Norbert Krug, Dorothee Winterberg, Karolin Webs, Armin Braun und Kerstin Hoffmann

AAALAC International ist eine private, gemeinnützige Organisation, die weltweit Forschungseinrichtungen zertifiziert, die Exzellenz in Tierhaltung und -verwendung anstreben. Die Teilnahme an diesem Akkreditierungsprogramm erfolgt freiwillig und zusätzlich zur strikten Einhaltung aller geltenden lokalen und nationalen Gesetze. Für das Fraunhofer ITEM ist die Akkreditierung ein wichtiger Bestandteil seiner 3R-Strategie (Replace, Reduce, Refine). Ziel ist es, den Einsatz von Tieren in der Forschung auf ein Minimum zu reduzieren, wann immer es wissenschaftlich möglich ist, und dabei höchste Standards im Tierschutz zu gewährleisten. Tiere werden ausschließlich eingesetzt, wenn es keine geeigneten Alternativmethoden gibt – und stets unter Bedingungen, die ihr Wohlergehen in den Mittelpunkt stellen.

»Die AAALAC-Akkreditierung ist für uns ein sichtbares Zeichen unseres Prozesses der kontinuierlichen Verbesserung. Wir nehmen unsere Verantwortung ernst und verbinden unsere Expertise mit höchsten ethischen Standards«, sagt Prof. Norbert Krug, Leiter des Fraunhofer ITEM. »So tragen wir dazu bei, wissenschaftlichen Fortschritt und Tierschutz Hand in Hand voranzubringen.« Mit der erfolgreichen Akkreditierung reiht sich das Fraunhofer ITEM in einen internationalen Kreis führender Forschungseinrichtungen ein, die nicht nur gesetzlichen Mindestanforderungen entsprechen, sondern aktiv Verantwortung für eine zukunftsorientierte und ethisch verantwortbare Forschung übernehmen.