Innovative Fibrosemodelle zur translationalen Wirkstoffentwicklung

Effiziente Lösungen für den Erfolg Ihrer präklinischen Pipeline

Unser Portfolio umfasst etablierte in-vitro-, in-vivo- und ex-vivo-Modelle; darunter das physiologisch hochrelevante Precision-Cut Lung Slices Modell. Dieses translational leistungsstarke System ermöglicht die detaillierte Analyse zentraler Signalwege in unterschiedlichen Stadien fibrotischer Erkrankungen.

Durch die Verwendung von frischem Patientenmaterial bewerten wir präzise die pharmakologische Wirksamkeit neuer Wirkstoffe. Unsere präklinischen Leistungen beinhalten umfassende molekulare und biochemische Biomarkeranalysen sowie histologische und immunhistochemische Untersuchungen.

Ex-vivo-Modell: Wir verfügen über einzigartigen Zugang zu hervorragend charakterisiertem Lungenfibrose-Gewebe, inkl. idiopathischer pulmonaler Fibrose.

ILD-Board: Zugriff auf IPF-Gewebe

Die Diagnostik durch das interdisziplinäre ILD-Board gewährleistet eine exakte Klassifikation des Gewebes und schafft eine exzellente Grundlage für zuverlässige präklinische Wirkstofftestung auf höchstem Niveau.

Einzigartige Infrastruktur

Durch unsere enge Zusammenarbeit mit der Medizinischen Hochschule Hannover verfügen wir über einen einzigartigen Zugang zu hervorragend charakterisiertem Lungenfibrose-Gewebe, inkl. idiopathischer pulmonaler Fibrose.

Precision-Cut Lung Slices

PCLS bieten eine effektive, innovative Plattform für die Atemwegsforschung. Sie bewahren die komplexe 3D-Umgebung der Lunge und ermöglichen die relevante Modellierung von Wirksamkeit und Sicherheit Ihrer Wirkstoffe.

Präklinische Wirkstofftestung

Mit über 10 Jahren Erfahrung in der präklinischen Wirksamkeitstestung evaluieren wir die Effektivität neuer Wirkstoffe; darunter Small Molecules, Antikörper sowie Oligonukleotide und RNA-Therapeutika.

Bleomycin Nagetier-Modell

Unsere präklinischen Tiermodelle für idiopathische pulmonale Fibrose bieten regulatorisch relevante Datensätze, die eine fundierte Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit neuer Wirkstoffe ermöglichen.

Read-Outs zur Translation in die Klinik

Durch Analysen der Lungenfunktion, Histopathologie und -morphometrie sowie molekularer / zellulärer Biomarker generieren wir translationale Ergebnisse; essenziell für die Dossiererstellung und den Übergang in die Klinik.

Entwicklung inhalativer Medikamente für In-vivo-Applikation

Wir unterstützen Ihre Entwicklung inhalativer Medikamente für die In-vivo-Applikation, indem wir präzise Testmethoden und innovative Plattformen bieten, um Wirksamkeit, Sicherheit und Dosierung effizient zu evaluieren.

Lungenfibrose verstehen und behandeln

Die Lungenfibrose ist eine rasch voranschreitende Erkrankung, die zu einer irreversiblen Abnahme der Lungenfunktion führt. Sie ist gekennzeichnet durch anomale Wundheilungsprozesse, eine übermäßige Vermehrung von Fibroblasten, die unkontrollierte Ablagerung von extrazellulärer Matrix und eine Zerstörung der zellulären Lungenarchitektur. Zur medikamentösen Behandlung der Lungenfibrose sind bisher nur zwei Arzneimittel für die klinische Anwendung zugelassen (Pirfenidon und Nintedanib).

Allerdings können beide Medikamente das Fortschreiten der Erkrankung lediglich verlangsamen und weisen außerdem gravierende Nebenwirkungen auf. Für die meisten Patienten ist eine Organtransplantation die einzig mögliche Therapie. Eine wichtige Voraussetzung, um für diese bislang unheilbare Krankheit neue und wirksamere Therapien entwickeln zu können, ist es, die molekularen Mechanismen bei der Entstehung sowie den Verlauf der Lungenfibrose möglichst genau zu verstehen.