Fraunhofer Sputum Core Facility

Das Sputum-Zentrum des Fraunhofer ITEM

Individuelles Studiendesign für Ihre Sputum-Analyse

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Unser Sputum-Zentrum mit seiner umfassenden Erfahrung ermöglicht durch zentrale Organisation und Untersuchung optimale Ergebnisse bei der Sputum-Analyse in multizentrischen klinischen Studien.

Wir garantieren die Auswahl des Sputum-Analyseverfahrens, welches am besten geeignet ist, um die Anforderungen der jeweiligen Studie zu erfüllen. Unseren Kunden bieten wir studienspezifisches Training, eine Überwachung der Qualität während der Studie und die Analyse einer großen Bandbreite von Biomarkern.

Angebot in der Sputum-Untersuchung

Das Fraunhofer ITEM bietet wissenschaftliche Beratung zum optimalen Studiendesign und Hilfestellung bei der Auswahl der Sputum-Biomarker.
© Fraunhofer ITEM, Felix Schmitt
Wir unterstützen Sie bei der Auswahl individueller Sputum-Biomarker.
  • Wissenschaftliche Beratung zum Studiendesign
  • Auswahl der Sputum-Biomarker
  • Studienspezifisches Aufsetzen der Sputum-Untersuchungsmethode
  • Erstellen eines studienspezifischen Labor-Handbuchs / SOPs
  • Zentrale und dezentrale Workshops zur Einweisung teilnehmender Zentren
  • Fortlaufende Qualitätskontrolle
  • Datenbericht / Publikation
  • Probenversand und -lagerung
  • Zentralisierte Sputum-Analyse
    • Zelluläre Sputum-Zusammensetzung (einschließlich FACS)
    • Biomarker in der Sputum-Flüssigphase (ELISA, MSD)
    • Chipzytometrie
    • Genexpression
    • Metabolomik (BIOKRATES)

Erfahrung und Ausstattung

Ausgiebige Erfahrung mit kundenspezifischen Sputum-Protokollen

GCP-Konformität

Die »Gute klinische Praxis« (Good Clinical Practice) beschreibt die Qualitätsanforderungen an klinische Prüfungen. Am Fraunhofer ITEM wird durch etablierte Qualitätssicherungsmaßnahmen sichergestellt, dass diese erfüllt werden.

Wissenschaftliches Personal mit langjähriger Erfahrung

  • Über 30 wissenschaftliche Artikel und Reviews zu Sputum-Untersuchungsmethoden und deren Anwendung
  • Beratung der pharmazeutischen Industrie zu nichtinvasiven Atemwegsuntersuchungen
  • Mitglied der Sputum-Taskforce
  • Schulungen für multizentrische Studien mit Sputum-Untersuchungen seit 2001

Sputum-Induktion und -Verarbeitung gemäß SOPs

Erfahrenes Betreuungs- und Laborpersonal

  • Zahlreiche klinische Studien mit Sputum-Untersuchungen
  • Sputum-Induktion als Standarduntersuchung

Methodenentwicklung und Validierung neuer Biomarker einschließlich Chipzytometrie

Literatur

Pedersen F, Trinkmann F, Abdo M , Kirsten AM, Rabe KF, Watz H, Baraldo S, Saetta M, Hohlfeld JM, Holz O. Influence of Cell Quality on Inflammatory Biomarkers in COPD Sputum Supernatant. Int J Chron Obstruct Pulmon Dis. 2021;16:487-493, https://doi.org/10.2147/COPD.S284938

Kern AL, Biller H, Klimeš F, Voskrebenzev A, Gutberlet M, Renne J, Müller M, Holz O, Wacker F, Hohlfeld JM, Vogel-Claussen J. Noninvasive Monitoring of the Response of Human Lungs to Low-Dose Lipopolysaccharide Inhalation Challenge Using MRI: A Feasibility Study. J Magn Reson Imaging. 2020 Jun; 51 (6): 1669-1676. doi: 10.1002/jmri.27000. Epub 2019 Nov 15. PMID: 31729119

Pedersen F, Zissler UM, Watz H, Rabe FK, Hohlfeld JMHolz O. Rating sputum cell quality in clinical trials for asthma and COPD treatment. Int. Journal of COPD, 2019

Holz O, Biller H, Mueller M, Kane K, Rosano M, Hanrahan J, Hava DL, Hohlfeld JM. Efficacy and safety of inhaled calcium lactate PUR118 in the ozone challenge model - a clinical trial. BMC Pharmacol Toxicol. 2015

Janssen O, Schaumann F, Holz O, Lavae-Mokhtari B, Welker L, Winkler C, Biller H, Krug N, Hohlfeld JM. Low-dose endotoxin inhalation in healthy volunteers—a challenge model for early clinical drug development. BMC Pulm Med. 2013

Röpcke S, Holz O, Lauer G, Müller M, Rittinghausen S, Ernst P, Lahu G, Elmlinger M, Krug N, Hohlfeld JM. Repeatability of and relationship between potential COPD biomarkers in bronchoalveolar lavage, bronchial biopsies, serum, and induced sputum. PLoS One. 2012; 7 (10)

Biller H, Holz O, Windt H, Koch W, Müller M, Jörres RA, Krug N, Hohlfeld JM. Breath profiles by electronic nose correlate with systemic markers but not ozone response. Respir Med. 2011

Holz O, Khalilieh S, Ludwig-Sengpiel A, Watz H, Stryszak P, Soni P, Tsai M, Sadeh J, Magnussen H. SCH527123, a novel CXCR2 antagonist, inhibits ozone-induced neutrophilia in healthy subjects. Eur Respir J. 2010

Holz O, Tal-Singer R, Kanniess F, Simpson KJ, Gibson A, Vessey RS, Janicki S, Magnussen H, Jörres RA, Richter K. Validation of the human ozone challenge model as a tool for assessing anti-inflammatory drugs in early development. J Clin Pharmacol. 2005 May; 45 (5): 498-503. PubMed PMID: 15831772

Holz O, Mücke M, Paasch K, Böhme S, Timm P, Richter K, Magnussen H, Jörres RA. Repeated ozone exposures enhance bronchial allergen responses in subjects with rhinitis or asthma. Clin Exp Allergy. 2002

Paggiaro PL, Chanez P, Holz O, Ind PW, Djukanović R, Maestrelli P, Sterk PJ. Sputum induction. Eur Respir J Suppl. 2002

Fraunhofer ITEM 

Ihre Ansprechpartnerin

Meike Müller

Contact Press / Media

Dr. Meike Müller

Abteilungsleiterin Biomarkeranalytik und -entwicklung

Telefon +49 511 5350-8144