Titel - Suche
Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin
Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin
Proband werden!
Veranstaltungen
Presse und Medien
Karriere
Kontakt
English
Institut
[X]
Institut
Institutsstruktur
Institutsleitung
Qualitätssicherung
Vernetzung
Institutsgeschichte
Kuratorium
Leitbild
Alle Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Überblick
Coronavirus-Forschung
Angebote
[X]
Angebote
Arzneimittelentwicklung
Entwicklung und Herstellung biopharmazeutischer Wirkstoffe
Regulatorische Forschung und Risikobewertung von Arzneimitteln
Präklinische Prüfung
Wirksamkeitsprüfung
Toxikologische Prüfung
Klinische Studien
Chemikaliensicherheit
Entwicklung von Test- und Analyseverfahren
Toxikologische Prüfung
Expositionscharakterisierung
Regulatorik, Risikobewertung und Zulassung
Regulatorische Forschung
Translationale Medizintechnik
Geräteentwicklung und Fertigungsprozesse
Prüfung und Testmethoden
Regulatorik
Personalisierte Tumortherapie
Einzelzellanalytik
Anreicherung, Isolierung und molekulare Analyse seltener Zellen
Entschlüsselung von Einzelzellen
Innovative Tumormodelle
Arzneimittelprüfung in vitro und in vivo
Hochentwickelte präklinische PDX-Modelle
Mathematische Modellierung und Bioinformatik
Mehrstufige Modellierung von Krankheiten
Bioinformatische Dienstleistungen und Beratung
Forschungsschwerpunkte
[X]
Forschungsschwerpunkte
Arzneimittelentwicklung
Prüfung zellbasierter Medikamente
Bekämpfung von antibiotikaresistenten Erregern
Precision Cut Lung Slices (PCLS)
Nicht-invasive Atemgasdiagnostik
Entwicklung neuer Biomarker in der klinischen Prüfung
Klinische und translationale Fibroseforschung
Bildgebung der menschlichen Lunge
Chemikaliensicherheit
Exposure Science
Toxizität von Fasern, Partikeln und Nanomaterialien
Luftqualität an Arbeitsplätzen und in Innenräumen
Tierversuche ersetzen
Translationale Medizintechnik
Innovative Ansätze zur Therapie mit Aerosolen
Sensorik für Medizin und Umwelt
Implantate für ein ganzes Leben
Personalisierte Tumortherapie
Identifizierung von Zielstrukturen und Therapieprädiktion
Mathematische Modellierung von Krankheitsprozessen
Therapie- und Metastasierungsmodelle
Einzelzell-Technologien und begleitende Bioinformatik
Leuchtturm-Projekte
[X]
Leuchtturm-Projekte
Leistungszentrum Translationale Medizintechnik
Deutsch-australisches Projekt iCAIR®
»Phage4Cure«: Bakteriophagen als Arzneimittel
EU-ToxRisk: Tierversuche - so lassen sie sich vermeiden
Forschungscluster Immunmediierte Erkrankungen
EU-Projekt MDOT: Entwicklung einer Open-Innovation-Testplattform
Mechanismen der Metastasenbildung
CRC Hannover
Veranstaltungen
[X]
Veranstaltungen
MDR-Führerschein
Information
Rückblick: 19. Fraunhofer-Seminar »Models of Lung Disease«
Looking back: Models of Lung Disease 2019
ERS International Congress 2020
Tag der Immunforschung
VLS-Bioökonomietag
InnoHealth China
Experten-Panel 2021
Presse und Medien
[X]
Presse und Medien
Newsletter
Jahresbericht
Publikationen
Presseinformationen
PM CPA Takeda
PM Bereich Personalisierte Tumortherapie
PM Nature Papers
PM Institutsleiterwechsel
PM Eröffnung Leistungszentrum
Neue EU-Verordnung für Medizinprodukte
iCAIR
Initiative Wissenschaft
Phage4Cure
eTRANSAFE – ein Forschungsprojekt für mehr Sicherheit bei der Arzneimittelentwicklung
Deutsch-australisches Projekt iCAIR®
Proof-of-Concept-Initiative
MDR-Forum 2018
»Fidler Innovation Award« für Prof. Dr. Christoph Klein
Wissenschaftscampus 2018
InnoHealth Australia 2017-2019
Medical Device Regulation
Synergy Boost
InnoTour 2018: Australische Delegation erkundet die deutsche Gesundheitsforschung
Frühchen mit Lungenerkrankungen schonend behandeln
Open-Innovation-Testplattform für Medizinprodukte
iCAIR eröffnet neue Wege für antivirale Medikamente
EU-Projekt MDOT
Das EU-Konsortium imSAVAR
Infektionen und Resistenzen bekämpfen
Neue Wirkstoffe gegen multiresistente Keime
iCAIR® für die Entwicklung neuer Medikamente gegen SARS-CoV-2
Jagd auf lebensbedrohliche Metastasen
Passivimpfstoffs gegen COVID-19
Bauchspeicheldrüsen-Medikament Nafamostat gegen COVID-19
Gestreute Brustkrebszellen nutzen Wachstumsfaktoren des Knochenmarks zur Metastasenbildung
BEAT-COVID – mit neuartigen Therapien gegen die Pandemie
Tierversuche vermeiden
Neuer Sonderforschungsbereich / Transregio bewilligt
Institutsleitung im Tandem
Aktuelle Meldungen und Projekte
EMA-Richtlinie zur Festlegung von Rückstandswerten bei der Herstellung von Arzneimitteln
ERS-Forschungspreis
Posterpreis für ITEM-Nachwuchswissenschaftlerin
Inhalationstechnologie von Takeda
Posterpreis für ITEM-Wissenschaftlerin
Zertifizierung unserer Projektgruppe »Personalisierte Tumortherapie« durch den TÜV-Süd
Testung eines neuen entzündungshemmenden Medikaments gegen COPD mithilfe der Endotoxin-Provokation
Posterpreis für ITEM-Wissenschaftlerin
ISO Zertifizierung für die Medizintechnik
Wirkstoffradio-Podcast mit Dr. Ulrich Froriep
Ausnahmezulassung für Desinfektionsmittel
Nachhaltige Chemie
Herstellung von Antikörpern
Entwicklung neuer COVID-19-Therapeutika
Angebotsflyer
Karriere
[X]
Karriere
Berufserfahrene
Berufseinsteiger
Schüler, Studierende und Auszubildende
Fachinformatikerin / Fachinformatiker - Systemintegration
Tierpflegerin / Tierpfleger
Fachangestellte / Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste
Biologielaborantin / Biologielaborant
Initiativbewerbungen
Kontakt
Mehr
Wo bin ich?
Startseite
Forschungsschwerpunkte
Unsere Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte im Bereich der Arzneimittelentwicklung
Mehr Info
Forschungsschwerpunkte im Bereich der Chemikaliensicherheit
mehr info
Forschungsschwerpunkte im Bereich der translationalen Medizintechnik
Mehr info
Forschungsschwerpunkte im Bereich der personalisierten Tumortherapie
Mehr Info