Bei uns erwartet dich eine fundierte Ausbildung, in der du von fachkundigen Ansprechpersonen begleitet und unterstützt wirst. Du bist nicht allein: In unserem Azubi-Netzwerk kannst du dich mit anderen Auszubildenden vernetzen, austauschen und gegenseitig unterstützen.
Damit du fachlich richtig durchstartest, profitierst du von den Weiterbildungsmöglichkeiten im großen Netzwerk der Fraunhofer-Gesellschaft – und hast zusätzlich Zugang zu unserem E-Learning-Tool. So kannst du dich jederzeit flexibel weiterbilden.
Auch deine Work-Life-Balance kommt nicht zu kurz: Mit flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit, teilweise mobil von zu Hause aus zu arbeiten, bleibt genug Zeit für Freunde, Familie und Freizeit.
Und weil Ausbildung nicht nur Lernen, sondern auch Leben bedeutet, warten auf dich viele Extras: attraktive Rabatte bei namhaften Marken über unsere Corporate Benefits, 30 Urlaubstrage, eine Betriebliche Altersvorsorge sowie ein Betriebsrestaurant mit vergünstigten Preisen.
Die Ausbildung dauert in der Regel 3 1/2 Jahre , bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden – eine spannende Zeit, in der du Schritt für Schritt in deinen Beruf hineinwächst.
Nach Deiner Einarbeitung gehören folgende Aufgaben zu Deinen Schwerpunkten:
- Im Rahmen deiner Ausbildung durchläufst du verschiedene Abteilungen am Fraunhofer ITEM und erhalten Einblicke in diverse Tätigkeiten im Laborumfeld. Zu deinem Aufgabenumfeld gehören u. a.:
- Erlernen von Labortätigkeiten wie grundlegende Techniken und Verfahren in einem breiten Spektrum und teilweise Anwendung unter GLP- Bedingungen (Good Laboratory Practice)
- Mitwirkung an der Planung, Durchführung und Auswertung von toxikologischen und molekularbiologischen Experimenten, wie beispielsweise Versuche an Tieren, Mikroorganismen und Zellen
- Neben der Berufsschule hast du die Möglichkeit, an Fortbildungen innerhalb und außerhalb des Instituts teilzunehmen.
Alles rund um die Berufsschule
Die Berufsschule für deine Ausbildung ist die Justus- von Liebig- Schule in Hannover-Höfestraße.
Nach deiner einjährigen Berufsfachschule startest du in deine 2,5-jährige Ausbildung als Biologielaborant*in im Ausbildungsbetrieb. Parallel dazu besuchst du an einem Tag pro Woche die Berufsschule. Dort bekommst du die theoretischen Grundlagen vermittelt, während du im Betrieb die Fachpraxis erlernst. Dabei geht es unter anderem um den sicheren Umgang mit Chemikalien sowie den verantwortungsvollen Einsatz von Pflanzen und Tieren als Forschungsobjekte.