
Im Rahmen einer klinischen Studie wurde bakterielles Endotoxin inhaliert und der Anstieg von Entzündungszytokinen in exhalierten Partikeln untersucht.
mehr InfoIm Rahmen einer klinischen Studie wurde bakterielles Endotoxin inhaliert und der Anstieg von Entzündungszytokinen in exhalierten Partikeln untersucht.
mehr InfoDas Fraunhofer ITEM ist einer von vier Partnern in dem Projekt „Emissionen und Immissionen aus dem Schienenverkehr“, das vom Deutschen Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF) initiiert wurde.
mehr InfoIm Rahmen des Projekts MONO4ERA beauftragte die Europäische Kommission eine Machbarkeitsstudie, welche wirkstoffbasierte Prüfungssysteme (»Monographien«) sowie andere denkbare Alternativen zur Umweltverträglichkeitsprüfung von Tierarzneimitteln untersucht.
mehr InfoDas Fraunhofer ITEM beteiligt sich an der Suche nach neuen Wirkstoffen gegen COVID-19. Für diese Studien, die in Kooperationen mit Universitäten und anderen Instituten durchgeführt werden, werden PCLS aus menschlichem Lungengewebe gewonnen und im Labor mit SARS-CoV-2 infiziert.
mehr InfoDie Webanwendung Genealyzer abstrahiert mathematische und programmtechnische Details, um eine komfortable und anpassbare Analyse von Microarray-Daten für groß angelegte Reproduzierbarkeitsstudien zu ermöglichen.
mehr InfoFraunhofer-Forschende haben die intuitive, webbasierte End-to-End-Pipeline MyDeepLearn entwickelt. MyDeepLearn verbindet die »Convolutional Neural Networks« (CNNs) im Backend mit der Web-Anwendung im Frontend.
mehr InfoViele Heuschnupfen-Betroffene suchen nach nicht medikamentösen Alternativen zu herkömmlichen Medikamenten.
mehr InfoForschende des Fraunhofer ITEM haben ein Modell der Allergenprovokation mittels Allergenlösungen maßgeblich weiterentwickelt.
mehr InfoDie Wissenschaftler*innen am Fraunhofer ITEM haben mit »Targeted Metabolomics«-Ansätzen zu verschiedenen nationalen und internationalen Projekten im Rahmen klinischer und veterinärmedizinischer Forschung beigetragen.
mehr InfoDie Europäische Kommission plant eine zentralisierte und strukturierte Datenbank für relevante gesundheitsbezogene Grenzwerte von Stoffen.
mehr Info