Projektarchiv

Abbrechen
  • Ziel einer am Fraunhofer ITEM durchgeführten toxikokinetischen Studie war es, festzustellen, ob und in welchem Umfang Carbon Black im Körper absorbiert oder systemisch verteilt werden kann.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Forschende haben die intuitive, webbasierte End-to-End-Pipeline MyDeepLearn entwickelt. MyDeepLearn verbindet die »Convolutional Neural Networks« (CNNs) im Backend mit der Web-Anwendung im Frontend.

    mehr Info
  • Projekt FibroPaths®

    Therapeutische Modulation von Organfibrosen im Biochip-Format für die Medikamentenentwicklung

    Das Fraunhofer Projekt FibroPaths® soll eine schnelle und sichere Entwicklung antifibrotischer Medikamente ermöglichen. Darüber hinaus werden im Projekt umfassende funktionelle und molekulare Datenanalysen durch von künstlicher Intelligenz gestützte Methoden durchgeführt und eine entsprechende Datenbank aufgebaut.

    mehr Info
  • Um die Sicherheit auch von zukünftigen Medikamenten besser beurteilen zu können, entwickeln Forschende des Fraunhofer ITEM in Kooperation mit weitere Fraunhofer Instituten innovative Modellsysteme für die Evaluation immunmodulierender Therapeutika.

    mehr Info
  • Im Projekt MyCellFight entwickeln Forschende einen automatisierten Immunchip. Dieser soll individuelle biologische Immunantworten vorhersagen.

    mehr Info
  • Forschende nutzen am Fraunhofer ITEM das Ex-vivo-Modell »isoliert perfundierte Rattenlunge« (IPL). In diesem Modell wurde der Übergang einer fluoreszenzmarkierten Substanz in das Perfusat, welches als Blutersatz diente, untersucht.

    mehr Info
  • Das Fraunhofer ITEM beteiligt sich an der Suche nach neuen Wirkstoffen gegen COVID-19. Für diese Studien, die in Kooperationen mit Universitäten und anderen Instituten durchgeführt werden, werden PCLS aus menschlichem Lungengewebe gewonnen und im Labor mit SARS-CoV-2 infiziert.

    mehr Info