Projektarchiv

Abbrechen
  • Coronavirus-Forschung am Fraunhofer ITEM

    Fraunhofer vs. Corona: Medizinische Forschung zu SARS-CoV-2

    3D-Illustration einer Lunge mit Herz.

    Das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 hat aufgrund seiner raschen weltweiten Ausbreitung einen globalen Gesundheitsnotstand geschaffen. Bislang gibt es weder einen Impfstoff noch Medikamente zur Behandlung der COVID-19-Erkrankung. Ebenso fehlen in großen Teilen der Erde Beatmungsgeräte und auch der Bedarf an Desinfektionsmitteln ist rasch gestiegen. Forschende am Fraunhofer ITEM haben jahrzehntelange Erfahrung in der Infektions- und Lungenforschung, in der Medizintechnik und auf dem Gebiet der Chemikalienbewertung und widmen aktuell ihre wissenschaftliche Expertise dem Coronavirus SARS-CoV-2.

    mehr Info
  • Mikroskopische Aufnahme von Herzmuskelzellen mit grüner und blauer Färbung.

    Im Rahmen der Plattform »RNA-Therapeutika« des Fraunhofer Cluster of Excellence Immune-Mediated Diseases CIMD fokussieren sich die Forschenden auf die Untersuchung von circRNAs in menschlichen Herzmuskelzellen nach einer SARS-CoV-2-Infektion.

    mehr Info
  • Forscher am Mikroskop im Hintergrund auf einem Bildschirm eine einzelne Zelle und Pipettenspitze.

    Genetisch unterscheiden sich gestreute Tumorzellen vom Primärtumor. Daher ist die Kenntnis des Mutationsprofils eine wertvolle Ressource. Forschende des Fraunhofer ITEM in Regensburg haben zusammen mit Mitarbeitenden der Universität Regensburg und der Firma quantiom bioinformatics das IMPACT-Verfahren auf Einzelzellen angepasst.

    mehr Info
  • Arbeiten mit Zellkulturen.

    Um die Sicherheit auch von zukünftigen Medikamenten besser beurteilen zu können, entwickeln Forschende des Fraunhofer ITEM in Kooperation mit weitere Fraunhofer Instituten innovative Modellsysteme für die Evaluation immunmodulierender Therapeutika.

    mehr Info
  • Forschende nutzen am Fraunhofer ITEM das Ex-vivo-Modell »isoliert perfundierte Rattenlunge« (IPL). In diesem Modell wurde der Übergang einer fluoreszenzmarkierten Substanz in das Perfusat, welches als Blutersatz diente, untersucht.

    mehr Info
  • EU-Projekt TBMED

    Open-Innovation-Testplattform für Hochrisiko-Medizinprodukte

    Im Rahmen des EU-Projekt TB Med entwickelt das Fraunhofer ITEM gemeinsam mit 12 weiteren Projektpartnern eine Testplattform für Hochrisiko-Medizinprodukte Klassen IIb und höher.

    mehr Info