Projektarchiv

Abbrechen
  • Erlenmeyerkolben mit Gefahrstoffzeichen.

    Entsprechend dem Konzept »Ein Stoff, eine Bewertung« plant die Europäische Kommission eine zentralisierte und strukturierte Datenbank für gesundheitsbezogene Grenzwerte, sogenannten health-based limit values, kurz HBLVs.

    mehr Info
  • Primäre und sekundäre Tumoren des zentralen Nervensystems (ZNS) weisen nach wie vor eine ungünstige Prognose auf. Die Ziele des Projekts sind zum einen die Festlegung präanalytischer Standards für Biomarkerstudien mit Liquor. Zum anderen sollen molekulargenetische Tests auf der Basis von Panel-Sequenzierungen, also Sequenzierungen eines Sets klinisch relevanter Gene, entwickelt werden.

    mehr Info
  • Thermophorese-Gerät zur Messung molekularer Interaktionen.

    Die Plattform xCELLigence RTCA Cardio ECR erfasst markierungsfrei und nichtinvasiv die Auswirkungen auf die menschliche 2D-Herzfunktion in Echtzeit und erlaubt so eine Bewertung der Kardiotoxizität in einem frühen Stadium der Arzneimittelentwicklung.

    mehr Info
  • »PrivacyUmbrella« ist ein Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Um die besonderen Schutzbelange von medizinischen personenbezogenen Daten zu berücksichtigen, besteht der im Projekt verfolgte Ansatz in der Entwicklung hoch-spezialisierter Anonymisierungslösungen vor dem Hintergrund moderner Daten-Analyse. Das Projektteam befasst sich insbesondere damit, Anonymisierungskombinationen zu identifizieren und zu optimieren.

    mehr Info
  • Herzorganoid (ca. 200 µm groß).

    Forschende der MHH und des Fraunhofer ITEM haben ein komplexes Herz-Organoid-Modell entwickelt, das die menschliche Herzphysiologie realistisch nachbildet und kardiotoxische Effekte klassischer Chemotherapeutika nachweisen kann.

    mehr Info