
Mit Technologien wie der Analyse von Einzelzellen erarbeiten die Forschenden Strategien, um das Konzept der Flüssigbiopsie auf die Analytik von Liquor für die Diagnostik von Hirntumoren auszuweiten.
mehr InfoMit Technologien wie der Analyse von Einzelzellen erarbeiten die Forschenden Strategien, um das Konzept der Flüssigbiopsie auf die Analytik von Liquor für die Diagnostik von Hirntumoren auszuweiten.
mehr InfoInfektionskrankheiten stellen eine große Bedrohung dar, weshalb das Internationale Konsortium für Antiinfektiva-Forschung iCAIR® daran arbeitet, die Lücke zwischen der Entdeckung neuer Wirkstoffe und ihrer Entwicklung zu anwendbaren Therapeutika zu schließen.
mehr InfoIn Zusammenarbeit haben Forschende am Fraunhofer ITEM und an der MHH einen innovativen Ansatz verfolgt: Gemeinsam entwickelten sie einen RNA-basierten Wirkstoff gegen das humane Parainfluenza-Virus (HPIV3) und konnten diesen auch erfolgreich präklinisch testen.
mehr InfoFraunhofer-Forschende erarbeiten Lösungen, die die Qualität und Langlebigkeit von Neuroimplantaten gewährleisten sowie deren Entwicklung und Markteintritt beschleunigen.
mehr InfoIn einer Studie wurden disseminierte Krebszellen (DCCs) aus Lymphknoten von Lungenkrebspatienten und deren Zusammenhang mit späteren Metastasen untersucht.
mehr InfoIm Rahmen des Leuchtturms OMICs/Genomics/Liquid Biopsy innerhalb des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF) wurde unter wesentlicher Konzeption und Beteiligung des Fraunhofer ITEM am Standort Regensburg eine komplexe Biomarkerstudie geplant und umgesetzt.
mehr InfoAm Fraunhofer ITEM untersuchen wir wie sich PFAS auf die Gesundheit von Menschen auswirken. Ein zentrales Ziel ist es dabei, die »PFAS-Familie« aufgrund ihrer Strukturen und ihrer physikochemischen Eigenschaften in Unterklassen einzuteilen und davon ausgehend Grenzwerte zu identifizieren.
mehr InfoDas EU-Projekt SeaWave dient einer wissenschaftlich fundierten Expositions- und Risikobewertung von Hochfrequenz- und Millimeterwellensystemen, insbesondere mit Hinblick auf den Einsatz der 5G-Technologie.
mehr InfoFraunhofer-Forschende haben ein Sprühprodukt zur Raumkonditionierung in Haarstudios untersucht. Sie führten In-vitro-Inhalationsexperimente durch, um akute Atemwegseffekte mithilfe einer Testbatterie aus Zellen der menschlichen Lunge und dem am Fraunhofer ITEM patentierten P.R.I.T.® ExpoCube®-Expositionssystem zu untersuchen.
mehr InfoIm Projekt MyCellFight entwickeln Forschende einen automatisierten Immunchip. Dieser soll individuelle biologische Immunantworten vorhersagen.
mehr Info