Projektarchiv

Abbrechen
  • Projekt FibroPaths®

    Therapeutische Modulation von Organfibrosen im Biochip-Format für die Medikamentenentwicklung

    Das Fraunhofer Projekt FibroPaths® soll eine schnelle und sichere Entwicklung antifibrotischer Medikamente ermöglichen. Darüber hinaus werden im Projekt umfassende funktionelle und molekulare Datenanalysen durch von künstlicher Intelligenz gestützte Methoden durchgeführt und eine entsprechende Datenbank aufgebaut.

    mehr Info
  • EU-Projekt TBMED

    Open-Innovation-Testplattform für Hochrisiko-Medizinprodukte

    Im Rahmen des EU-Projekt TB Med entwickelt das Fraunhofer ITEM gemeinsam mit 12 weiteren Projektpartnern eine Testplattform für Hochrisiko-Medizinprodukte Klassen IIb und höher.

    mehr Info
  • Mit Unterstützung der Europäischen Kommission hat die EASA das neue Forschungsprojekt »Cabin air quality assessment of long-term effects of contaminants« (Bewertung der Kabinenluftqualität im Hinblick auf Langzeitwirkungen von Schadstoffen) ins Leben gerufen.

    mehr Info
  • Die Atemwegsforschung ist Fokus des Fraunhofer ITEM. Über Jahrzehnte haben wir unsere Expertise in der Erforschung von Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD aufgebaut.

    mehr Info
  • Forschende nutzen am Fraunhofer ITEM das Ex-vivo-Modell »isoliert perfundierte Rattenlunge« (IPL). In diesem Modell wurde der Übergang einer fluoreszenzmarkierten Substanz in das Perfusat, welches als Blutersatz diente, untersucht.

    mehr Info
  • Für die automatisierte Auswertung von mikroskopischen Bildern hat die Projektgruppe Bioinformatik einen Web-Dienst entwickelt, der auf maschinellem Lernen basiert.

    mehr Info
  • Im Projekt RNAuto arbeiten sieben Fraunhofer-Institute gemeinsam an der Entwicklung automatisierter Produktionstechnologien für mRNA-basierte Arzneimittel.

    mehr Info
  • Das respiratorische Synzytialvirus (RSV) löst bei gesunden Erwachsenen meist milde Atemwegsinfektionen aus. Die Forschenden am Fraunhofer ITEM haben ein Modell etabliert, das die Virusinfektion in lebendigem, menschlichem Lungengewebe (Precision-Cut Lung Slices, kurz PCLS) ex vivo abbildet.

    mehr Info
  • Ziel des Projekts Phage4Cure in Braunschweig ist es, Bakteriophagen (kurz Phagen) als Antiinfektiva gegen bakterielle Infektionen mit Pseudomonas aeruginosa zu etablieren – einem Bakterium, das mit Infektionen im Krankenhaus und mit Mukoviszidose in Verbindung gebracht wird.

    mehr Info