Arbeiten am Fraunhofer ITEM

Fraunhofer ITEM – Wir als Arbeitgeber

Die Welt verändert sich schnell – und mit ihr die Anforderungen an eine gesunde Zukunft. Am Fraunhofer ITEM wollen wir nicht »kurzfristig Symptome lindern«, sondern langfristig etwas bewegen: Wir schützen Menschen vor gesundheitlichen Risiken und entwickeln Lösungen, die das Leben verbessern.

Unsere Mitarbeitenden sind dabei der Schlüssel – sie sind unsere 

»Spitzenkräfte für Spitzenforschung«

Mehr als Forschung: unsere Zusammenarbeit

Meet, Share, Connect

Am Fraunhofer ITEM sind Sie nicht nur Teil eines exzellenten Forschungsumfelds, sondern auch einer lebendigen Gemeinschaft. Damit wir voneinander lernen, uns austauschen und vernetzen können, bieten wir regelmäßig Formate an, die weit über die tägliche Arbeit hinausgehen.


So treffen sich Mitarbeitende zum Beispiel beim Lunch Roulette, wo einmal im Monat auf freiwilliger Basis Lunchpartner zugelost. Im Format WissensZeit wiederum werden spannende Projekte, Kooperationspartner und aktuelle Fragestellungen vorgestellt und gemeinsam diskutiert.

Von Anfang an gut ankommen: mit individuellem digitalen Onboarding-Plan, persönlicher Willkommensveranstaltung am Fraunhofer ITEM und virtueller Einführung der Fraunhofer-Gesellschaft.

#yourITEMjob

Weitere Einblicke gibt’s in unseren sozialen Netzwerken.

Unsere Zusammenarbeit macht uns stark – werden auch Sie Teil unseres Teams.

Ob als Drachenboot-Team Green Tox Dragons, beim Stadtradeln oder in unserer Bewegten Pause – am Fraunhofer ITEM halten wir uns gemeinsam fit. Sport verbindet, schafft Ausgleich zum Arbeitsalltag und stärkt unseren Teamgeist.

Ihre Benefits am Fraunhofer ITEM


Karriere mit Impact

Gestalten Sie die Forschung von morgen und bringen Sie die Gesellschaft und Ihre Karriere voran

Betriebliche Altersvorsorge

Gut abgesichert – mit unserer betrieblichen Altersvorsorge (VBL)

Corporate Benefits

Profitieren Sie von attraktiven Rabatten bei zahlreichen namhaften Marken durch unsere Corporate Benefit

Netzwerk

Profitieren Sie von einem starken Netzwerk aus Fraunhofer-Instituten, Hochschulen, Industrie und internationalen Partnern

Miteinander

Ob beim Lunch Roulette mit zugelosten Partnern oder in der WissensZeit mit spannenden Vorträgen – wir fördern Austausch und Vernetzung

Urlaub

Genießen Sie Ihren wohlverdienten Urlaub an 30 Tagen im Jahr sowie an Weihnachten und Silvester als arbeitsfreie Tage

Betriebsrestaurant

Genießen Sie Ihre Mittagspause in unserem Betriebsrestaurant zu vergünstigten Preisen

Entwicklung

Wir bringen nicht nur die Forschung auf das nächste Level, sondern auch Ihre Entwicklung – mit vielfältigen Weiterbildungen

Mobilität

Gut ankommen: Mit kostenfreien Parkplätzen, Ladesäulen, Stellplätze für Fahrräder und einem Zuschuss zum Deutschlandticket

Flexible Arbeitszeiten

Frühaufsteher*in oder Langschläfer*in? Unser Gleitzeitmodell bietet flexible Arbeitszeiten – mit Freizeitausgleich für Überstunden

Vereinbarkeit Familie & Beruf

Wir unterstützen Sie – in jeder Lebensphase: Vom mobilen Mit-Kind-Büro, Notfallbetreuung und Coaching bis zur Beratung zu Homecare-Eldercare

Mobiles Arbeiten

Je nach Position haben Sie die Freiheit, teilweise mobil von zu Hause aus zu arbeiten

Starkes Fundament

Fraunhofer baut auf einem stabilen Finanzierungsmix aus Industrieaufträgen, öffentlicher Projektförderung und Grundfinanzierung

Vergütung

Transparente Vergütung und 13. Monatsgehalt nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD)

Gesundheit

Von Betriebsarzt und kostenfreier Grippeschutzimpfung bis zu höhenverstellbaren Schreibtischen und „Bewegte Pause“

Raum für Ideen

Fraunhofer bietet Ihnen Freiraum für Ihre Forschung – von der Ideenentwicklung bis zur Projektbeantragung und Akquise von Wirtschaftskunden


Unsere Standorte

An den drei Institutsstandorten des Fraunhofer ITEM in Hannover, Braunschweig und Regensburg freuen wir uns sehr darauf, Sie kennenzulernen.

Hannover

Am Hauptsitz Hannover wird in den Bereichen »Atemwegsforschung«, »Präklinische Pharmakologie und Toxikologie« sowie der »Sicherheitsbewertung und Toxikologie« präklinisch und klinisch geforscht. Klinische Studien finden in unserem klinischen Forschungszentrum, dem CRC Hannover, unter modernsten Bedingungen statt. 

Braunschweig

In Braunschweig entwickeln wir mit dem Bereich »Pharmazeutische Biotechnologie« seit über 25 Jahren biopharmazeutische Prozesse und stellen Wirkstoffe sowie Prüfpräparate nach GMP-Standard her. Am Science Campus Braunschweig-Süd ansässig, begleitet unser Team den Weg von der Zelllinienentwicklung bis zur klinischen Prüfung.

Regensburg

Der Bereich »Personalisierte Tumortherapie« hat seinen Sitz im BioPark Regensburg. Wir entwickeln hier innovative Methoden für Diagnostik und Prävention, verbessern die präklinische Wirkstoffentwicklung und bringen Forschung mit Zellmodellen, Assays und Biomarkern in die klinische Translation.

weißer Text mit "Menschen in der Forschung" auf blauem Hintergrund

Gestalten und Entwickeln

Unsere Forschung lebt von den Menschen, die sie gestalten. Ob Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, technische Mitarbeitende, Projektleitungen, Doktorandinnen, Studienkoordinatorinnen oder Führungskräfte – hier können Sie sie kennenlernen und erfahren, wie sie mit Wissen, Ideen und Leidenschaft unseren Erfolg möglich machen.

Wissenschaftlerin Regulatorik

Dr. Stefanie Scheffler

»Wir haben in der Abteilung Regulatorik ein großartiges Team. Die Türen sind immer offen und wir sind immer im Gespräch, so lassen sich auch herausfordernde Zeiten gut überstehen.«

Leiter Inhalationstoxikologie

Dr. Gustav Bruer

»Das Beste ist es, ein Thema zu finden, das einen wirklich begeistert und wissenschaftlich gesehen voll einnimmt.«

Projektleiterin und Studienkoordinatorin Klinische Atemwegsforschung

Annika Wittig

»Die Dokumentation sensibler Gesundheitsdaten in der klinischen Forschung ist ein entscheidendes Puzzleteil für den medizinischen Fortschritt.«

Biologisch-Technischer-Assistent Translationale Medizintechnik

Stefan Bol

»Die Möglichkeit, an Projekten zu arbeiten, die einen direkten Einfluss auf die Gesundheit von Menschen haben können, ist für mich besonders motivierend.«

Technische Assistentin Präklinische Pharmakologie und In-vitro-Toxikologie

Annika Klauke

»Ich möchte mein Wissen weitergeben und junge Menschen für den vielseitigen und spannenden Beruf als Laborant*in begeistern.«

Gruppenleiter der Inhalationstechnologie

Mehmet Ramazanoglu

»Was mich an meiner Arbeit begeistert, ist die Möglichkeit, fast jeden Tag etwas Neues zu lernen und zu entdecken.«

Doktorandin Arbeitsgruppe Infektion und Immunologie

Tine Haesen

»Da mich die Krebsforschung besonders fasziniert, erschien mir die Möglichkeit, in diesem Bereich innerhalb eines internationalen Forschungsumfelds mitzuwirken, als perfekte Gelegenheit.«

Projektleiterin Personalisierte Tumortherapie

Dr. Nataša Stojanović Gužvić

»Die molekularen Grundlagen menschlicher Krankheiten zu ergründen und insbesondere die Krebsforschung haben mich schon seit meiner Jugendzeit fasziniert.«

Wissenschaftlerin Pharmazeutische Biotechnologie

Selina Schrader

»Es ist großartig und faszinierend, an Forschung beteiligt zu sein, die ein enormes Potenzial für die Zukunft bietet, wie zum Beispiel an der Entwicklung von Impfstoffen und Krebstherapien.«

Langjähriger Leiter Inhalationstoxikologie

Dr. Otto Creutzenberg

»Ich fand des spannend, bei wichtigen Studien mitzuwirken, die helfen, das Gesundheitsrisiko für den Menschen zu minimieren.«
weißer Text: Menschen in den Zentralen Services auf blauen Hintergund

Organisieren und Ermöglichen

Unsere Kolleginnen und Kollege in Technischer Infrastruktur, IT, HR, Einkauf, Controlling und Buchhaltung tragen entscheidend dazu bei, dass Gesundheitsforschung gelingt. Ein paar von ihnen können Sie hier kennenlernen und erfahren, wie sie mit Engagement und Expertise unsere Arbeit möglich machen.

Prozessmanagerin

Sibel Can

»Mich begeistert, dass Prozessarbeit lösungsorientiert und nachhaltig ist.«

Leiter Technische Infrastruktur

Marvin Thienel

»Gemeinsam mit meinem Team schaffe ich die technischen Voraussetzungen, damit unsere Wissenschaftler*innen möglichst reibungslos forschen können.«

Mitarbeiterin Qualitätssicherung und Ansprechpartnerin Datenschutz

Stefanie Katzensteiner

»Nur durch Zusammenarbeit und gegenseitiges Verständnis können wir gemeinsam unsere Qualitätsziele erreichen.«

Unsere Leitsätze

Wir am Fraunhofer ITEM verbinden wissenschaftliche Exzellenz mit gesellschaftlicher Verantwortung. Unsere Mitarbeitenden füllen diese Haltung Tag für Tag mit Leben – durch Neugier, Teamgeist und die Überzeugung, mit Forschung etwas zu bewegen.

Dieses Selbstverständnis prägt unsere Projekte ebenso wie unser Miteinander. Unsere Leitsätze zeigen, wie wir Zusammenarbeit verstehen und gestalten. 

Das Bild zeigt ein kreisförmig angeordnetes Diagramm mit dem Titel „Leitsätze für die Zusammenarbeit – Wie wir arbeiten“ in der Mitte. Rundherum sind acht Leitgedanken formuliert:  Wir handeln verantwortungsvoll für die Organisation, die Mitarbeitenden, die Kolleg*innen und uns selbst.  Wir pflegen eine offene, respektvolle und ergebnisorientierte Kommunikation.  Wir leben multidisziplinäre Teamarbeit.  Wir fördern und entwickeln unsere Mitarbeitenden.  Wir treffen Entscheidungen unter Einbindung der Kompetenz unserer Mitarbeitenden.  Wir wertschätzen Leistung: von Einzelnen wie auch von Teams.  Wir sind ein zuverlässiger Partner für unsere Kunden.  Wir etablieren eine Lernkultur und gehen offen und konstruktiv mit Fehlern um.
© Fraunhofer ITEM

Unsere Werte passen zu Ihnen? Super, dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung!